Term
| Warum Wirtschaftsinformatik? |
|
Definition
-steigende relevanz -Kernqualifikation in Zukunft -Basisqualifikation für Berater -steigende Komplexität der Probleme -Computer und Datenverabeitung,IKT allgegenwärtig |
|
|
Term
| Gegenstand der Wirtschaftsinformatik |
|
Definition
-Informationssysteme und Kommunikationssysteme -soziotechnische Systeme |
|
|
Term
| Aufgaben/Ziel der Wirtschaftsinformatik |
|
Definition
-Unterstützung der Aufgabenerfüllung -optimale Bereitstellung von Information -Innovationsentwicklung -Geschäftsprozesse, Unternehmensstrategien |
|
|
Term
| Wirtschaftsinformatische Paradigmen |
|
Definition
Modellierung->Formalwissenschaft Integration->Realwissenschaft Gestaltung->Ingenieurswissenschaft |
|
|
Term
| Ziel der Wirtschaftsinformatik |
|
Definition
richtige Information am richtigen Ort zur richtigen Zeit in der richtigen Menge in der erforderlichen Qualität |
|
|
Term
| Information als 4.Produktionsfaktor |
|
Definition
steigende relevanz Unternehmen Ort der Informationsproduktion |
|
|
Term
|
Definition
| Menge von Elementen die miteinander in Beziehung stehen |
|
|
Term
|
Definition
dynamisch-statisch geschlossen-offen komplex-einfach |
|
|
Term
| Definition Informationssystem |
|
Definition
| besteht aus Mensch und oder Maschine die Information erzeugen und oder benutzen und in Verbindung miteinander stehen |
|
|
Term
| Was sind betriebliche Informationssysteme |
|
Definition
| Unterstützung des Leistungsprozesses und der Austuaschbeziehung |
|
|
Term
| Was sind rechnergestützte Informationssysteme |
|
Definition
| tweiweise automatische Erfassung,Speicherung, Verarbeitung, Transformeierung und Übertragung von Information |
|
|
Term
| Nenne teilweise automatisierte Teilsysteme des Unternehmens |
|
Definition
Leistungsprozess Lenkungsprozess Informationsprozess |
|
|
Term
| Nenne automatisierte Teilsysteme |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
Enterprise Resource Planing komponentenbasiertes intigriertes Paket von Anwendungssystemen. |
|
|
Term
| Was sind integrierrte System |
|
Definition
| Verknüpfung von Daten, Funktion, Verfahren aufgrund ihrer Srtuktur |
|
|
Term
| Was sind nicht integrierte Saysteme |
|
Definition
| Schnittstellenverknüpfung |
|
|
Term
| Anwendungsbereiche integrierte Systeme |
|
Definition
Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit direkter Kundenkontakt Geschäftsabwicklung via Dritter |
|
|
Term
| Bestandteile eines Rechners |
|
Definition
|
|
Term
| Größenklassen von Rechnern |
|
Definition
Großrechener(Host) mittlere Rechner(Minicomputer) personal Computer mobile devices embded systems |
|
|
Term
|
Definition
Eingabe Verarbeitung Ausgabe |
|
|
Term
| Gegenwärtige Rechnerarchitekturen |
|
Definition
von Neumann Arch. Parallele Arch Pipeline Arch Mikroprozessor Arch |
|
|
Term
|
Definition
Eingabe und Ausgabegeräte Hauptspeicher: Festwertspeicher Arbeitsspeicher Prozessor: Steuerwerk Rechenwerk |
|
|
Term
| Wie wird die Leistungsfähigkeit gemessen? |
|
Definition
|
|
Term
| Bestandteile des Hauptspeichers |
|
Definition
Festwertspeicher=ROM read only memory Betriebssystem Hauptspeicher= RAM random acess memory flüchtig |
|
|
Term
|
Definition
| magnetische, sequenzielle |
|
|
Term
|
Definition
Vorrausetzung für Bertieb in Programmiersparche verfasstes Programm,die nach Übersetzung auf einem Rechner ausführbar sind |
|
|
Term
| Klassifikationen Von System-Softwares |
|
Definition
| Betriebssystem, Übersetzer, Dienstprogramme, Teiber,... |
|
|
Term
| Definition Betriebssystem |
|
Definition
| Verwaltung von Betriebsmitteln,Datenbeständen und Benutzeraufträgen |
|
|
Term
| Nenne Übersetzungsprogramm |
|
Definition
| Compiler, Interoreter, Hybrid Variante |
|
|
Term
|
Definition
| FTP, E-Mail, Adressverwaltung, Firewall, Browser, Vierenscanner |
|
|
Term
| Was sind Standardbürosoftwares |
|
Definition
| Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Adressverwaltung, Präsentation, Austauschsysteme |
|
|
Term
| Was ist eine Funktionsübergreifende Standardsoftware |
|
Definition
|
|
Term
| Was sind Funktionsbezogene Standardsoftwares |
|
Definition
| REchnungswesen, Finanzplanung, Branchensoftware, Individualsoftware |
|
|
Term
| Was ist ein Kommunikationssytem |
|
Definition
| ermöglicht Kommunikation mittels Informationsübertragung |
|
|
Term
| Klassifikation von Kommunikationssystemen |
|
Definition
Sprach-,Bild-,Textkommunikation Massen-,Individualkommunikation |
|
|
Term
| Nenne die Aufgaben von Rechnernetzen |
|
Definition
Verbindung von Arbeitzplätzen Zugriff auf zentrale Ressourcen Kommuniktaion Schnittstellen in öffentliche Netze parallele Übertragung von verschiedenen Formaten |
|
|
Term
|
Definition
| Datenverbund, Funktionsverbund, Leistungsverbund, Kommunikationsverbund,Programmverbund, Sicherheitsverbund |
|
|
Term
| Grundlagen von Verbundeffekten |
|
Definition
Datenstation Übertragungsweg Übertragungsverfahren |
|
|
Term
| Nenne Datenübertragungskanäle |
|
Definition
Kabelverbindung optische Verbindung Funk-Verbindung |
|
|
Term
| Definition Netzwerktopologie |
|
Definition
| abstrakte Darstellung der Verarbeitung |
|
|
Term
| Definition Netzwerkarchitektur |
|
Definition
| Gesamtkomplex aus Netzstruktur |
|
|
Term
|
Definition
| Bus-,Linien-,Stern-,Gitter-,Baum-,Ring-, Vermaschte-Struktur |
|
|
Term
| Nenne Bedrohungstypen von Netzwerken |
|
Definition
allg Inormation Zugangsinfo Spionage Verschleierung |
|
|
Term
| Definiton Kompromittierender Code |
|
Definition
| Programme die schädliche Fnktion haben |
|
|
Term
| Arten Kompromittierender Codes |
|
Definition
| Backdoor, Hoax, Vieren, Würmer, Trojaner |
|
|
Term
| Erkläre das Client-Server-Modell |
|
Definition
Client(Kunde) Server(Dienstleister) Host (Gastrechner) Port (Authentifizierung) |
|
|
Term
| Nenne Aufgabenverteilungsarten im Client-Server-Modell |
|
Definition
Datenhaltung,Verarbeitung,Präsentation
zentral<->dezentral |
|
|
Term
| Vorteile der Client-Server-Architektur |
|
Definition
arbeitsplatzbezogener dezentrale Verantwortung höhere Verfügbarkeit niedrigere Hardwarekosten Konzentration v Verwaltungsaufgaben im Netz |
|
|
Term
| Nachteile der Client-Server-Architektur |
|
Definition
höhere Anforderung an Systemverwaltung höhere Gefährdung eingeschränkte Rechte des Clients fehelende Standards bei heterogenen Betriebssystemen |
|
|
Term
| Kurze Läuterung der Geschichte des Internets |
|
Definition
1969 Forschung der US-Army Verbindung ohne Kontroll oder Leitstelle 1972 4Rechnerverbindungen Verbindung der Forschungsinstitute 1990 Prototyp 1993 Serienreif Urform=Arpanet |
|
|
Term
| Nenne die Merkmale des Internets |
|
Definition
globale Vernetzung Vernetzung von Coputern di eProtokolle verwenden verntzung von Daten, Coputern, Infos |
|
|
Term
| Erläutere das World Wide Web |
|
Definition
Entwicklund durch Bernes Lee am CERN Hypertext= logische Verknüpfung von Seiten mittels Hyperlink rechnerübergreifen Bereitstellung von Information |
|
|
Term
|
Definition
Verwendung logischer Domain-Namen(Verkettung) lowlevel to uplevel |
|
|
Term
| Dynamische Entwicklung des Internets |
|
Definition
serverseitige Programmausführung auf Veranlassung des Clients ->Plugins, Skripte, Appletts dient der Annimation und Interaktion |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| Nenne wesentliche Internetdienste |
|
Definition
| FTP, E-Mail,Newsgroup, www, http |
|
|
Term
|
Definition
Regeln zur Verständigung Sprach und Handlungskonventionen regelt Meldungsaufbau und Steuerinformation |
|
|
Term
|
Definition
Open System Interconnection
Referenzmodell für Rechnerkommunikation ISO= International Standardization Organisation Heuristik Hersellerunabhängig |
|
|
Term
| Nenne die 7 Schichten des OSI-Referrenzmodells |
|
Definition
Anwendungsschicht Dartsellungsschicht Sitzungsschicht Transportschicht Netzwerkschicht Sicherungsschicht Physikalische Schicht |
|
|
Term
| Aufgabe der Anwendungsschicht |
|
Definition
| Bereitstellung von Diensten, Kommunikation, Netzzugriff |
|
|
Term
| Aufgabe der Darstellungsschicht |
|
Definition
| Verantwortlich für Syntax der Darstellung, Konvertierung, Datenkopression, Ver-/Entschlüsselung |
|
|
Term
| Aufgabe der Sitzungsschicht |
|
Definition
Dienstleistung zur Abwicklung und Organisation der Datenübertragung Steuerung,Eröffnung/Beendigung, Durchführung |
|
|
Term
| Aufgabe der Transportschicht |
|
Definition
Datenübermittlung Paketbildung,Reihenfolgenfestlegung, Vollständigkeitskontrolle |
|
|
Term
| Aufgabe der Netzwerkschicht |
|
Definition
| Übertragungswegauswahl, Empfangsbereitschaft, Fehlerbehebeung, Flusskontrolle |
|
|
Term
| Aufgabe Sicherungsschicht |
|
Definition
fehlergesicherte Datenübertragung Verbindungsauf-/abbau, Übertragung von Bitblöcken mit Kontrollinformation, Erkennnung von Fehlern+Beseitigung |
|
|
Term
| Aufgabe Physikalischer Schicht |
|
Definition
Reglung physikalischer Details der Datenübertragung Übertragungsrate+Verfahren |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
Protokollfamilie, frei zugänglich, rohbust, unabhängig vom Übertragungsmedium Ende-zu-Ende-Kommunikation Interoperrabilität zws. Rechnersystemen |
|
|
Term
|
Definition
Transmission Control Protokol sichert auf Transportschicht |
|
|
Term
|
Definition
Internet Protokoll regelt auf Netzwerkschicht |
|
|
Term
|
Definition
Prozess/Applikation(1,2,3) Host to Host(4) Internet(5) lokales Netzwerk (6,7) |
|
|
Term
| Definition Programmierparadigmen |
|
Definition
| grundlegende Ansätze, wie man Computer durch Programmmierung steuern kann |
|
|
Term
| Nenne die Hauptprogrammierparadigmen |
|
Definition
|
|
Term
| Warum gibt es unterschiedliche Paradigmen |
|
Definition
Fortschritt vorlieben spezielle Anwendungen Problemabhängigkeit |
|
|
Term
| Erläutere die Maschienensparche |
|
Definition
älteste Form, 1und0 Kombination Lochkartenkodierung schwer > genaue Kenntnis der Bitcodes fehleranfällig nur für Maschinen interpretierbar |
|
|
Term
| Erläuter die Maschinennahe Programmierung |
|
Definition
Assemblerprogrammierung Instruktion des Prozessors Textbefehle |
|
|
Term
| Erläutere die funktional Programmierung |
|
Definition
Menge von Funktion Funktion bildet Ein-/Ausgabewerte ab entstehnt durch Zusammensetzung Akkademikersprache |
|
|
Term
| Erläutere die objektorientierte Programmierung |
|
Definition
| Weiterentwicklung zuweisungsorientierter Sprachen unter der Berücksichtigung von Konzepten |
|
|
Term
| Konzepte der objektorientieten Programmierung |
|
Definition
Klassen von Kapselungen von Daten und Prozeduren Objekt als Instanz Perstinenz Vererbung und Polymorphie Geheimnisprinzip, Datenabstraktion Hinzufügen methodischer Elemente natürl. Abb. von Elementen höhere Abstraktionsniveau Beherrschung von komplexen Softwaresystemen |
|
|
Term
| Nenne die Entwicklungslinien von IKT |
|
Definition
Kapazitätssteigerung Mobilität Kooperrationsunterstützung Sicherheit Offenheit Verteilung Speicherung |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| Aufschwung für mobile Daten |
|
|
Term
| Kooperationsunterstützung |
|
Definition
Virtualisierung Cloud Computing Server Weborientierte Architektur Enterprise Mash Ups Social Networking+Software |
|
|
Term
|
Definition
| Basisdienste, höhere Dienste |
|
|
Term
|
Definition
Open Standards ISO-OSI-Referenzmodell+TCP/IP Open Source Open Innovation |
|
|
Term
|
Definition
Grid-Computing (lösengr. Probleme) Utility Computing (IT Service) Software as a Service Cloud Computing (IT-Landschaft) |
|
|
Term
|
Definition
Datenwachstum->geseztl.+regulatorische Vorgaben
DLM,ILM |
|
|
Term
|
Definition
Data life cycle management regelabsierter Ansatz zum Datenmanagement in IS |
|
|
Term
|
Definition
Information life cycle management umfassender Ansatz zum Daten und ihren beschriebenen Attributen in IS |
|
|
Term
| Rollenveränderung der IKT |
|
Definition
Massenverarbeitung Produktionssteigerung stratigischer Einsatz Info-beritstellung |
|
|
Term
| Einfluss der IKT auf die Organisation |
|
Definition
Beschleunigung, Routinierung schnell+weiter Info.-transport gr. Mengen von Info verfügbar machen Verfolgung Input, Output, Status |
|
|
Term
| Zusammenhang Organisation Technik |
|
Definition
Oragnisation entscheidet über Technik Technik erfordert Organisation |
|
|
Term
| Zusammmenhang Unternehmensstrategie und IS |
|
Definition
U-strategie algin IS IS enable U-strategie |
|
|
Term
| Nenne Beispiel für enable IS |
|
Definition
kostenlose Navigation neue Möglichkeiten für Google Geschäftsstrategie |
|
|
Term
| Nenne organisatorissche Schwachstellen der Funktionalorganisation |
|
Definition
nicht gestatte Schnittstellen mangelde Abstimmung hierarchiches Denken Abteilungsegoismus Subkulturbildung |
|
|
Term
| Nenne Informations verarbeitungsbedingte Schwachstellen |
|
Definition
fehlende Datenintegration Schnittstellen Medienbrüche Insellösung |
|
|
Term
|
Definition
| Input>Transformation>Output |
|
|
Term
| was ist das traditionelle Prinzip |
|
Definition
| Spezialisierung nach Funktion und Optimierung der Kapazitätznutung |
|
|
Term
| Was ist das zukünftige Prinzip |
|
Definition
| Optimierung der Durchlaufzeit nach Geschäftsprozessen |
|
|
Term
|
Definition
Reduktion von Komplexität Lösung von Fragestellungen |
|
|
Term
| Nenne Elemente von Modellen |
|
Definition
Abbildungsregel Modellsubjekt Abzubildende Realität Adressaten |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| Was ist der Zweck von Modellen |
|
Definition
| aktive Gestaltung des Unternehmens |
|
|
Term
| Wie kann man Modelle klassifizieren |
|
Definition
nach Abbildungsmedium(im/materiell) nach Verwendung(deskriptiv,transient,präskriptiv) |
|
|
Term
| Nenne Aufgaben von Modellen |
|
Definition
Dokumentation Vorgaben Spiel und Lerntheorie formal Modelle |
|
|
Term
| Nenne die Aspekte von Modelle für Unternehmen |
|
Definition
tranzparenz Erklärung der Funktionsweise Kommunikationserleichterung Darstellung und Analyse verschiedener Lösungen |
|
|
Term
| Was ist die Modellierung von Geschäftsprozessen (Gegenstand) |
|
Definition
Konstrukte zur Modellierung von Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) Darstellung des sogenannten Kontrollflusses |
|
|
Term
|
Definition
Architektur integrierter IS O,S,F,D,L |
|
|
Term
| Nenne die Beshreibungsebenen des ARIS |
|
Definition
Fachkonzept DV-Konzept technische Implementierung |
|
|
Term
|
Definition
Beschreibung von Datenobjekten Modellierungskonstrukt Festlegung anwendbarer Operatoren 2Teilsprachen DDL,DML
Vom Datenmodell zum Datenbankenschema |
|
|
Term
|
Definition
American National Standard Institute Standard Paning and Requierments Commitee |
|
|
Term
| Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfes |
|
Definition
| konzeptuelle, Dv-Konzept/ Implementierung ,physische Ebene |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| Nenne Auswahlkriterien von Standardsofwares |
|
Definition
| Finktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Systemtechnische Kriterien,... |
|
|
Term
| Beispiel für Nutzungsbewertung |
|
Definition
Kriteriengewichtung ANgebotsgegenüberstellung Punktbewertun der Angebote |
|
|
Term
| Nenne Projektvorgehnsweisen zur Softwareentwicklung |
|
Definition
Wasserfallmodell Prototyping Projektmodell Spiralmodell V-Modell RUP |
|
|
Term
| Nenne und Klassifiziere Führungsunterstützende Systeme |
|
Definition
Informationssysteme(EIS,;IS) Unterstützungsysteme(ES,DSS) |
|
|
Term
|
Definition
Management Information System Bereitstellung relevanter Info Routinierung Teilautomatiesierung von Dispositionsaufgaben |
|
|
Term
|
Definition
Executive Information System Entscheidungunterstützung Unterstützung der Bürofunktion sammelt Info+erstellt Info |
|
|
Term
| Nenne typische Bestandteile |
|
Definition
| briefing, enquiry, drill down, trend, what if, expection reporting |
|
|
Term
| Was sind Unterstützungssysteme |
|
Definition
unterstützen das Management umfasst sämtliche computergesteuerten Aktivitäten, weitergehnde Funktionen |
|
|
Term
|
Definition
Decison Support System
Analyse+Modellierung von Info programmierbar ad-hoc-Zugriff auf Daten flexibler Gebrauch |
|
|
Term
|
Definition
Expertensystem System für Präsentation von Info+Überwachung nicht programmierbar vorstrukturierter Datenzugriff einfache Bedienung |
|
|
Term
|
Definition
| teilweise respektive vollständige Unterstützung,Abwicklung und Aufrechterhaltung von Leistungsprozessen mittels e-Netze |
|
|
Term
|
Definition
| fokusiert die transaktionsbezogene Seite der Wertschöpfungskette und stellt eine Untermenge des e-Business dar |
|
|
Term
|
Definition
electronic data interchange
strukturierte Datenübertragung Über Geschäftstransaktionen zws Betrieben direkte Weiterverarbeitung in Anwendungsprogrammen beim Empfänger |
|
|
Term
|
Definition
| aufeinander abgestimmte Grundgesamtheit internationaler Normen und Standards für Daten |
|
|
Term
| Was erfordert die Verbindung von Business-Cycles |
|
Definition
übereinstimmungen
semantik,EDI-Funktionalität,Telekomunikation,Sicherheits und Kontrollphase |
|
|
Term
|
Definition
e-Commmerce supply chain e-Märkte |
|
|
Term
| Erkläre was das Geschäftsmodell ist de e-Märkte |
|
Definition
| Abbildung des betrieblichen Prodiktions und Leistungsprozesses eines Unternehmen |
|
|
Term
| Geschäftsmodell im Internet |
|
Definition
e-shop e-auction virtual community third party market olace |
|
|
Term
| Was ist eine Online Auktion |
|
Definition
| Verfahren für multiliterale Verhandlungen, von Preis Kondition ect. für Produkte auf Basis von Geboten zustande kommen |
|
|
Term
|
Definition
Supply Chain Management Kundenbezogene Fertigung Planung,Steuerung,Kontrolle aller Flüsse im Unternehmen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| supplychain operation Referenzmodell |
|
|
Term
| Was ist ein in der Wirtschaftsinformatik Prinzip |
|
Definition
| Steuerung des unternehmensüberrgreifenden Materialflusses über Schnittstellenüberwindenden Infoflusses |
|
|
Term
|
Definition
Produzentenanalysiert Disposition Produktionsplannung |
|
|
Term
|
Definition
| Verkaufszahlen lösen automatisch Naschub aus |
|
|
Term
|
Definition
| Computer Supported Cooperative Work |
|
|
Term
|
Definition
verbesserte Zusammenarbeit Erhöhung effizienz+effektivität über persönl. Arbeitsumfeld hinaus |
|
|
Term
|
Definition
| Egal ob man die Aufgabe durch PC löst oder durch PC bekommt |
|
|
Term
|
Definition
Kommunikation Koordination Kooperation |
|
|
Term
|
Definition
| THinkThank, Skype,Ms-Exchange |
|
|
Term
| Was sind die 2 Hauptkonzepte Unterstützender Programme |
|
Definition
| Workflow Computing Workgroupcomputing |
|
|
Term
| Definition Worgroupcomputing |
|
Definition
ORganisation+Verwaltung von gruppeninternen Info und Arbeitsprozessen Bereitstellung einer Datenbasis Benutzung von Groupware |
|
|
Term
| Was kann Workgroup computing |
|
Definition
verteilte Sitzungsunterstützung sowie Entscheidungunterstützung Telekonferenz Sitzungs und Entscheidungssystem |
|
|
Term
| Was ist eine computerunterstüzt Sitzung + Beispielprogramme |
|
Definition
Kommunikations, Prozessunterstützung Infoverarbeitung
Bsp.: ThinkThank |
|
|
Term
| Was ist Workflow computing, Aufgaben, Ziele |
|
Definition
Zusammenführung der Arbeiten
dient der Tranzparenzerhöhung, flexibilität, höheres Reaktionsvermögen, Arbeitsschrittverringerung, Verringerung der Aufgabenkomplexität, Verringerung der Durchlaufzeit |
|
|
Term
|
Definition
mehr als verteiltes gemeinsames arbeiten und lernen
im weiten sinne: Aufrechterhaltung jeglicher Art von sozialen Verhalten in oder durch Rechnersysteme
im engen Sinn: Aufrechterhaltung von Berechnungen die von Gruppen dvon Menschen ausgeführt werden |
|
|
Term
| Web 1.0 vs Web 2.0 Anwendung Werbung |
|
Definition
| double click vs google ad sens |
|
|
Term
| Web 1.0 vs web 2.02 fotoalben |
|
Definition
|
|
Term
| web 1.0 vs web 2.0 Musik online erwerben |
|
Definition
|
|
Term
| web1.0 vs web2.0 Enzeklopädien |
|
Definition
| britannico online vs wikipedia |
|
|
Term
| web1.0 vs web 2.0 pers.Präsentation |
|
Definition
| persönliche Webseite vs webblogs |
|
|
Term
| web 1.0 vs web 2.0 Bezahlungseinheit |
|
Definition
| Seitnebesuche vs Kosten pro Klick |
|
|
Term
| web 1.0 vs web 2.0 soziale Netzwerke |
|
Definition
|
|
Term
| web 1.0 vs web 2.0 Inhaltsverarbeitung |
|
Definition
| veröffentlichen vs teilnehmen |
|
|
Term
| web 1.0 vs web 2.0 Content Management |
|
Definition
| Content Management vs Wikis |
|
|
Term
| web1.0 vs web 2.0 Klassifikation |
|
Definition
|
|
Term
| Was sind die Schlüsselprinzipien des Web 2.0 |
|
Definition
Web als Platform Datengetriebene Anwendung Architektur des Mitwirkens Innovation beim Aufbau von Systemen un Seiten einfache Geschäftsmodelle Ende des klassischen Softwarelebszyklus Software mehr als ein Verwendungszweck Auf breite Masse der Anwendung zielend |
|
|
Term
|
Definition
| Fokus auf individuelle Produktivitätsorientierrung |
|
|
Term
| was ist eine social software |
|
Definition
| Gestaltung von Beziehungen zws Individuen und Gruppen untereinander |
|
|
Term
| Was sind die Prämissen des social software |
|
Definition
Individuum im Mittelpunkt idee der Selbstorganisation freiw. einbindung des Individuums in sozialen Kontext Individuum als info-Konsument sowie Produzent besondere Bedeutung der Info-verknüpfungsstruktur |
|
|
Term
| Was ist das potenzial von social sofware |
|
Definition
einfache handhabung nutzerorientiert Förderung der sozialen Interaktion innerhalb von Gruppen unterstützung der Kommunikation,Kooperation, Koordination Förderung aufbau und pflege sozialer netze Publikation, Verteilung, Verknüpfung von Info+kollektiven Wissen |
|
|
Term
| Was sind social sofware technologien und konzepte |
|
Definition
RSS(really simmple syndication) Format um Inhalte innerhalb einer Anwendung lesen zu können
Tagging Verschlagwortung AJAX (asynchron Javaskript und XML) Konzept der asynchronen Datenübertragung zws. Server und Browser
Mashup Anwendungen, von Großteil ihres Mehrwertes durch importierte Inhalte geschaffen wird |
|
|
Term
| Nenne Anwendungsfälle für social sofware |
|
Definition
| Publikation,Verteilung von Information innerhalb sozialer Netze |
|
|
Term
| Beispiele für Gemeinschaften im Netz |
|
Definition
|
|