Term
| Richtig oder Flasch? Niere hat neben ihrer Funktion als Ausscheidungsorgan auch Eigenschaften einer Hormondrüse |
|
Definition
|
|
Term
| Richtig oder Falsch? Renin wird in den zellen der Harnblase gebildet? |
|
Definition
|
|
Term
| Richtig oder Falsch? Erythropoetin bewirkt eine neubildung von Erythrozyten in der Medulla ossium rubra |
|
Definition
|
|
Term
| Richtig oder Falsch? Renin reguliert Blutdruck,Natriumhaushalt,Nierendurchblutung? |
|
Definition
|
|
Term
| Richtig oder Falsch? Sektretin wird in der niere gebildet? |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| re. Über A. Iliaca externa |
|
|
Term
| Nennen sie 2 Indikationen für eine Ureterorenoskopie |
|
Definition
| Harnleiter-, Nierenbecken-, Nierenkelchsteine, Harnleiter- und Nierenbeckentumore |
|
|
Term
| Geräte zum endourologischen Zertrümmern von Steinen |
|
Definition
|
|
Term
| Wann wird eine perkutane Nephrostomie angelegt |
|
Definition
| Harnstauungsniere, wenn keine Harnleiterschiene eingelegt werden kann |
|
|
Term
| Was versteht man unter einer perkutanen Nephrolitholapaxie |
|
Definition
| Einbringen eines Nephroskopes perkutan zur Entfernung großer Nierenbeckensteine |
|
|
Term
| Spüllösung bei bipolarer transurethraler Resektion |
|
Definition
|
|
Term
| Welche Folgen kann ein Hodenhochstand über das 1. Lebensjahr hinaus haben? |
|
Definition
| Unfruchtbarkeit, erhöhtes Risiko auf Hodentumor und Hodentorsion |
|
|
Term
| Wann macht man eine subkapsuläre Orchiektomie? |
|
Definition
| Bei Prostata-Ca, statt einer medikamentösen Hormonsuppression |
|
|
Term
| Was wird bei der radikalen inguinalen Orchiektomie alles entfernt? |
|
Definition
| Hoden, Hodenhülle, Nebenhoden |
|
|
Term
| Was versteht man unter einer Hydrozele, häufig angewandte OP-Verfahren |
|
Definition
| Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen, OP nach Bergmann: Resektion der Hodenhülle bis auf 1cm breiten Saum |
|
|
Term
| Wann wird ein TVT eingelegt und welches OP-Prinzip liegt zu Grunde? |
|
Definition
| Bei Belastungsinkontinenz, Vaginalband wird spannungsfrei zwischen Scheidenvorderwand und Harnröhre durchgeführt, oberhalb der Symphyse ausgeleitet |
|
|
Term
| Welches Prinzip verfolgt die Inkontinenzoperation nach Burch? |
|
Definition
| Die vordere Scheidenwand wird beidseits an das Cooper'sche Ligament (Os sacrum) fixiert (Kolposuspension, Sacropexie) |
|
|
Term
| Was versteht man unter einer Varikozele, OP-Verfahren? |
|
Definition
| Erweiterung des Plexus pampiniformis (Varize), suprainguinale Unterbindung nach Bernardi, lap. Unterbindung nach Ivanisevic, Sklerosierung |
|
|
Term
| Wann wird eine NBP durchgeführt? |
|
Definition
| Bei Stenosen des proximalen Ureters |
|
|
Term
| Welches OP-Prinzip verfolgt Anderson-Heynes? (Malen sie ien Bild) |
|
Definition
| NBP, Entfernung prox. Harnleiter + Teil vom Nierenbecken |
|
|
Term
| Welche weiteren OP-Verfahrung zur NBP kennen sie? |
|
Definition
| Patel (Gestielter Lappen), Culp-De Weerd (Stufenschnitt) |
|
|
Term
| Was wird bei einer Tumornephrektomie alles entfernt? |
|
Definition
| Niere, Fettkapsel, ggf. Hiluslymphknoten, ggf. Nebenniere |
|
|
Term
| Was wird bei einer Nephrouretherektomie entfernt? |
|
Definition
| Niere, Ureter, Hiluslymphknoten, Gerotha'sche Faszie, Blasenmanschette |
|
|
Term
| Welches Prinzip verfolgt die OP nach Lich-Gregoir und wann wird diese durchgeführt? (Malen sei ein Bild) |
|
Definition
| Bei vesico-renalem Reflux, Verlagerung des prävesikalen Harnleiters zwischen Blasenschleimhaut und muskulärer Blasenwand |
|
|
Term
| Wie ist das OP-Prinzip der Harnleiterneueinpflanzung nach Psoas-Hitch? |
|
Definition
| Harnleiterneueinpflanzung in einen submukösen Tunnel, Fixation der Blase am Psoas-Muskel um eine spannungsfreie Anastomose zu gewährleisten |
|
|
Term
| Wie heißen die 2 offen operativen Verfahren zur Entfernung der Prostatahyperplasie und wo ist der Unterschied? |
|
Definition
OP nach Freyer: suprapubisch, transvesikale Adenomenukleation OP nach Millin: retropupische Adenomenukleation durch Spaltun der ventralen Prostatakapsel |
|
|
Term
| Was wird bei der radikalen Prostatektomie alles entfernt? |
|
Definition
| Prostata, Samenblasen, Stück vom Ductus deferens, pelvine (=iliacal + obturatorisch) Lymphknoten |
|
|
Term
| Welche inkontinenten Harnableitungen nach Cystektomie gibt es? |
|
Definition
| Ureterocutaneostomie, Ileum-Conduit, Colon-Conduit |
|
|
Term
| Welche kontinenten Harnableitungen nach Cystektomie gibt es? |
|
Definition
| Mainz-Pouch 1+2, Ileum-Neoblase |
|
|
Term
| Was wird bei der radikalen Cystektomie alles entfernt? |
|
Definition
Mann: Blase, Prostata, Samenbläschen, pelvine LK Frau: Blase, Uterus, evtl. Ovarien, Teil der vorderen Scheidenwand, pelvine LK |
|
|
Term
| In welche beiden Strukturen wird die Nebenniere gegliedert? |
|
Definition
Cortex glandulae suprarenalis Medulla Glandulaes suprarenalis. |
|
|
Term
| In welche beiden Strukturen wird die Nebenniere gegliedert? |
|
Definition
Cortex glandulae suprarenalis Medulla Glandulaes suprarenalis. |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| Arterielle Versorgung der Nebenniere |
|
Definition
A.suprarenalis superior aus der A.phrenica inferior A.suprarenalis media aus der Aorta Abdominalis A.suprarenalis inferior aus A. Renalis |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| 3 Mechanismen zur Steuerung des Hormonhaushaltes über den Hypothalamus: |
|
Definition
Befehle über vegetative Nervenzellen an Endocrine Drüsen Eigen Produktion Steuerung über Steuerungshormone |
|
|
Term
| Was ist Adh und wo wird es Gebildet? |
|
Definition
| Im Hypothalamus Gebildet, bewirkt die vermehrte Rückresorbtion von Wasser in der Niere |
|
|
Term
| Was sind Releasinghormone? |
|
Definition
| Im Hypothalamus produzierte Steuerungshormone, die die Adenohypophyse zur Hormonbildung anregen |
|
|
Term
| Was bewirkt Corticotropin Releasinghormon? |
|
Definition
| Hypothalamus → CRH->Hypophyse (Adrenocorticotrophes Hormon)->Nebennierenrinde->(Cortison Cortisol)->Mineralocortikoid,Androgene |
|
|
Term
| Anteile des Männlichen Genitals |
|
Definition
| Testis, Epidymis,Ductus Deferens,Glandulae Vesiculosae,Ductus ejaculattorius,prostata,Glandula bulbourethalis,Urethra,Penis,Skrotum |
|
|
Term
| Aüßeren Männl Geschlechtsorgane |
|
Definition
|
|
Term
| Vier Sekundäre Geschlechtsmerkmale |
|
Definition
geschlechtlich: Gestaltung der Geschlechtsorgane Geschlechtstrieb außergeschlechtlich: Skelett und Muskelwachstum Fettpolsterverteilung Beharung Brustdrüsenentwicklung |
|
|
Term
|
Definition
Kryptochismus: Hoden verbleibt in der Bauchhöhle oder im Leistenkanal Hoden wandert im 9 bis 10 Entwicklungsmonat eigentlich nach außen |
|
|
Term
| 2Blätter der Tunica testis vaginalis |
|
Definition
| Lamina Visceralis und Lamina parientalis |
|
|
Term
| Arterielle Versorgung des Hoden |
|
Definition
| A.Testicularis aus Aorta Abdominalis |
|
|
Term
|
Definition
| Endocrine Hormonbildung (Testosteron) und Spermatogenese |
|
|
Term
| Wo findet die Produktion von Samenzellen stat: |
|
Definition
| Im Keimepithel der Hodenkanälchen Tubuli seminiferi |
|
|
Term
| Aufgaben der Sertoli Zellen |
|
Definition
Stütz/Schutzfunktion Ernährung der Geschlechtszellen Sezernieren Flüssigkeit zum Sahmentransport Blut-HodenSchranke |
|
|
Term
|
Definition
Übernahme der Spermien aus dem Hoden und Speicherung bei ph 6,5 Ausreifung der Spermien Eindickung der Spermienmasse Erhalt der Spermienbeweglichkeit Spermienausstoß |
|
|
Term
| Wo Mündet der Ductus ejakulatorius in die Harnröhre |
|
Definition
| Auf dem Samenhügel Collicolus seminilis |
|
|
Term
| Was ist eine retrograde Ejakulation und wodurch wird sie verhindert? |
|
Definition
| Ejakulation in die Blase wird zur Sphinkter uretha internus verhindert |
|
|
Term
| Anteile des Funiculus spermaticus |
|
Definition
Ductus Deferens A-/V-testicularis A-/V-ductus deferens Plexus pampiniformis Lymphgefäße Nerven des Plexus testicularis |
|
|
Term
| Akzessorische Geschlechtsdrüsen |
|
Definition
Vesicula Seminalis Prostata Glandulae bulbourethalis |
|
|
Term
| Funktion der Vesiculae seminales |
|
Definition
bildung von gelbem Sekret der Samenflüssigkeit Energiegewinnung der Spermien wird bei ejakulation ausgeschleudert |
|
|
Term
| Konzentrische Zonen der Prostata |
|
Definition
periurethrale Mantelzone (umhüllt Hharnröhre) zentrale Zone ( umschließt Mantelzone periphere Zone (Seitenlappen) |
|
|
Term
Welche Männlichen Drüsen entsprechen den Bartholinischen Drüsen der Frau? Glandulae bulbourethrales |
|
Definition
|
|
Term
| Anteile der Urethra masculina |
|
Definition
pars intramuralis pars prostatica |
|
|
Term
| in welchem anteil befinden sich die Schwellkörper? |
|
Definition
|
|
Term
| Wie viele Schwellkörper giebt es |
|
Definition
| einen Mittigen Corpus spongiosum penis und zwei Corpora cavernosa penis |
|
|
Term
|
Definition
Hohlräume der Schwellkörper füllen sich Innervation durch den Parasymphatikus Öffnen der Aa. Helinicae durch intimapolster Schließen der Arterovenösen Anastomose Erschlaffen der glatten Muskeln in den Trabekeln Abklemmen der Trabekelvene Erektion der Corpora Cavernosa penis ->Arterielle Stauung Corpus spongiosum penis → venöse stauung |
|
|
Term
| Warum werden die Nieren durch traumata selten verlezt |
|
Definition
| Sind geschützt durch Rückenmuskel,Rippen,Bauchorgane,Fettkapsel |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| Nenne Sie die Strukturen im Nierenhilus |
|
Definition
A-/v- renalis Ureter Nerven Lyphbahnen Venulae stellatae |
|
|
Term
|
Definition
Cortex renalis Medulla renalis |
|
|
Term
|
Definition
Fascia renalis Capsula adiposita |
|
|
Term
| Voraus besteht das Nierenmark |
|
Definition
|
|
Term
| Woraus besteht das Nierenbecken |
|
Definition
kelchsystem kleine Calices renalis minor große Calices renalis major |
|
|
Term
| Zwischen welchen Aortenabgängen liegt die A.renalis |
|
Definition
A.mesenterica superior A.ovarica/testicularis |
|
|
Term
| Welche Gefäße führen an der Macula densa in oder aus dem Glomerulum |
|
Definition
Vasa afferentes Vasa efferens |
|
|
Term
| Aus welchen beiden Anteilen besteht ein Nephron? |
|
Definition
Nierenkörperchen Harnkanälchen |
|
|
Term
| Woraus besteht Nierenkörperchen? |
|
Definition
Capsula glomeruli Glomerulus Lumen capsulae |
|
|
Term
| 3 Schichten die der Primärharn im Filtersystem der Nierenkörperchen durchläuft |
|
Definition
kapillarendothel Basalmembran podozyten |
|
|
Term
| Hauptabschnitt des Tubulus renalis |
|
Definition
prox Tubulus intermediärer Tubulus dist. Tubulus HenleSchleife |
|
|
Term
| Was Verbindet die Nierenkörperchen mit dem Nierenbecken |
|
Definition
| Sammelrohr Tubuli renalis colligentes |
|
|
Term
| in welchem Teil des Nephron wird der Primärharn gebildet? |
|
Definition
| Gebildet im Nierenkörperchen konzentriert im Tubulussystem |
|
|
Term
| wieviel Primärharn täglich? |
|
Definition
|
|
Term
| Wo findet 99% der Rückresorption des Primärharns stat? |
|
Definition
| Im prox Teil der Hene Schleife |
|
|
Term
|
Definition
Filtration, Rückresorption + Ausscheidung von Harnpflichtigen substanzen Regulation des Flüssigkeitshaushaltes/Elektrolythasuhalt |
|
|
Term
|
Definition
Glomerulum → Primärharn Juxtaglomerulärer Apparat → Reninproduktion Tubulusapparat → Sekundärharn prox. Tubulus->Wasserrückresorption |
|
|
Term
| Die Grundmerkmale der Kommunikation |
|
Definition
| Sender schickt eine Botschaft zum Empfänger, Botschaften können unterschiedlich interpretiert werden |
|
|
Term
| Was bedeutet der Satz "man kann nicht nicht kommunizieren"? |
|
Definition
| Man kommuniziert durch sämtliches Verhalten, d.h. auch non-verbal zb. Körpersprache, selbst das ausbleiben einerw Nachricht ist Kommunikation |
|
|
Term
| Beschreiben sie was mit dem Wort Feedback gemeint ist |
|
Definition
| Eine sachliche Reflektion einer Handlung/Situtaion, die an die handelnde Person gerichtet ist |
|
|
Term
| 4 Regeln des Feedbackgebers |
|
Definition
| sachlich, positiv formulieren, Stärken hervorheben aber auch Schwächen ansprechen, keine persönliche Wertung, Zeitnah |
|
|
Term
| 4 Regeln für den Feedbackempfänger |
|
Definition
| nicht persönlich nehmen, keine Diskussion, sachlich bleiben, nachfragen, Kritik gegenüber aufgeschlossen sein |
|
|
Term
| 8 Kommunikationsstile nach Schulz von Thun |
|
Definition
| bedürftige abhängige Stil, helfende Stil, selbstlose Stil, aggressiv entwerdende Stil, sich beweisende Stil, bestimmende kontrollierende Stil, sich distanzierende Stil, mitteilungsfreudige Stil |
|
|
Term
| Nennen sie 4 Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun |
|
Definition
| Sachebene, Apellebene, Beziehungsebene, Selbstoffenbarungsebene |
|
|
Term
| Nennen sie die unterschiedliche Kommunikationssysteme |
|
Definition
| Non-verbal, Gestik/Mimik, verbal, paraverbal (Tonhöhe/Lautstärke) |
|
|
Term
| 5 Axiome nach Paul Watzlawick |
|
Definition
| Man kann nicht nicht kommunizieren, jede kommunikation hat Inhalts- und Beziehungsaspekt, Interpunktion, digitale und analoge Kommunikation, zwischenmenschliche kommunikation verlöuft entweder symmetrisch oder komplementär |
|
|
Term
| Einteilung nach Herkunft von Transplantatgewebe |
|
Definition
| Autogen (eigenes gewebe), isogen (eineigige Zwillinge), homogen (die selbe Spezies), heterogen (unterschiedliche Spezies) |
|
|
Term
| Einteilung von Transplantationort |
|
Definition
| orthotop (gleiche Stelle zb Herz), heterotop (andere Stelle zb Niere) |
|
|
Term
| Woraus besteht die Histokompatibilitätsprüfung? |
|
Definition
| HLA-typisierung, AB0-Blutgruppe, Crossmatch |
|
|
Term
| Kontraindikation zur Organtransplantation |
|
Definition
| Pos. Crossmatch, chron. Infektion, Krebs, schwere psych. Erkrankungen + Drogen, mangelnde Compliance |
|
|
Term
| Reihenfolge der Entnahme von Organen |
|
Definition
| Herz(5St.), Lunge(7St.), Leber(12St.), Pankreas/Dünndarm(10St.), Niere(24St.), Beckengefäße/Augen/Gehörknöchelchen/Knochen/Gefäße/Gewebe |
|
|
Term
| für den Nartium-Haushalt wichtigste Hormon? |
|
Definition
|
|
Term
| die Anteile der ableitenden Harnwege? |
|
Definition
-Nierenbecken ( pelvis renalis) -Ureter -Blase (vesica urinaria) -Urethra |
|
|
Term
| Warun funktioniert die Entleerung des Nierenbeckens auch im liegen ? |
|
Definition
| Wegen der peristaltik des Ureters |
|
|
Term
| Wo entstehen Kreuzungen der Uretheren |
|
Definition
A.+V. Testicularis A. iliaca communis Ductus deferens bzw. A.uterina |
|
|
Term
| Wo befinden sich die 3 Engstellen der Ureteren |
|
Definition
7-8cm nach Abgang des Nierenbeckens in höhe der Linea terminalis Mündung in Harnblase |
|
|
Term
| nennen Sie 4 Abschnitte der Harnblase |
|
Definition
Corpus vesicae (Blasenkörper) Apex vesicae (Blasenscheitel) Fundus vesicae (Blasengrund) Cervix vesicae (Blasenhals) |
|
|
Term
| Was bezeichnet man als Blasentrigonum |
|
Definition
| glatter, dreieckiger Bereich zw, den Einmündungsstellen der Uretern und dem Abgang der Urethra |
|
|
Term
| Welcher Schließmuskel (lat.) ermöglicht den kontrollierten a)Harnabgang b)Welche art von Muskel ist notwendig c)wozu wird dieser Muskulatur gerechnet |
|
Definition
A-Sphinkter urethrae externus B-quer gestreifte Muskulatur C-willkürlich, Diaphragma urogenitale |
|
|
Term
| - Wie nennt sich die dehnbare Schleimhaut der ableitenden Harnwege |
|
Definition
| Tunica mucosa → dehnbares Übergangsepithel |
|
|
Term
| Welche Gefäße versorgen die Harnblase ? |
|
Definition
A. vesicales superior → aus A. Umbilicales A. vesicales inferior → aus A. Iliaca interna |
|
|
Term
| Beschr. Sie die Lage des Peritoneums zur Harnblase |
|
Definition
| Peritoneum bedeckt kranial+dorsal die Blasenwand → liegt extraperitoneal |
|
|
Term
| Beschr. Sie die Lagebeziehung zum Peritoneum und Verlauf der Ureteren in Bezug auf die ihm begegnenden Gefäße |
|
Definition
Pars abdominalis → unter/hinter Aa./Vv. Testiculares ovaricae Pars pelvis → re. Über A. Iliaca externa li. Über Bifurcation A.iliaca communis |
|
|