Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| mit großer Mühe; unter großen Shwierigkeiten; gerade noch |
|
|
Term
| jmdn. über die Achsel ansehen |
|
Definition
| jmdn. Verächtlich ansehen; jmdn. aus Hochmut missachten |
|
|
Term
|
Definition
| kurze unfreundliche Antworten geben; abweisend sein |
|
|
Term
| in den sauren Apfel beißen (müssen) |
|
Definition
| etwas Unangenehmes tun (müssen) |
|
|
Term
| jmdn. in den April schicken |
|
Definition
| sich mit jmdm. am 1. April einen Spaß erlauben |
|
|
Term
|
Definition
| sich über jmdn. lustig machen; jmdn. necken |
|
|
Term
| jmdm. unter die Arme greifen |
|
Definition
| jmdm. helfen; jmdn. (finanziell) unterstützen |
|
|
Term
| etwas aus dem Ärmel (den Ärmeln) schütteln |
|
Definition
| etwas schnell und mühelos tun |
|
|
Term
|
Definition
| etwas weiterhin beachten; etwas nicht vergessen |
|
|
Term
| mit einem blauen Auge davonkommen |
|
Definition
| in einer gefährlichen Situation nur einen geringfügigen Schaden erleiden |
|
|
Term
| ein Auge auf etwas (jmdn.) geworfen haben |
|
Definition
| etwas gern haben wollen; Gefallen an etwas (jmdm.) finden |
|
|
Term
| ein Auge (beide Augen) zudrücken |
|
Definition
| nachsichtig sein; milde urteilen |
|
|
Term
|
Definition
| erstaunt sein; angenehm überrascht sein |
|
|
Term
| jmdm. schöne Augen machen |
|
Definition
| jmdn. verliebt ansehen; mit jmdm. kokettieren |
|
|
Term
|
Definition
| den wahren Sachverhalt aufdecken; jmdn. (über etwas Unangenehmes) aufklären |
|
|
Term
| jmdn. (ganz) aus den Augen verlieren |
|
Definition
| zu jmdm. keine Verbindung, keinen Kontakt mehr haben |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| die Augen waren größer als der Magen |
|
Definition
| man hat sich mehr genommen, als man dann essen kann |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| auf die schiefe Bahn (Ebene) kommen |
|
Definition
| nicht mehr in geordneten Verhältnissen leben; auf Abwege geraten |
|
|
Term
| etwas auf die lange Bank schieben |
|
Definition
| etwas lange unerledigt lassen; etwas hinauszögern |
|
|
Term
| jmdm. einen Bären aufbinden |
|
Definition
| jmdm. etwas Unwahrscheinliches oder Unwahres erzählen; jmdn. belügen |
|
|
Term
|
Definition
| sich nicht anstrengen, langsam arbeiten |
|
|
Term
| wieder auf die Beine kommen |
|
Definition
| wieder gesund werden; seine Lage verbessern |
|
|
Term
| sich auf die Beine (Socken, Strümpfe) machen |
|
Definition
|
|
Term
| die Beine unter die Arme nehmen |
|
Definition
| schnell laufen; sich beeilen |
|
|
Term
| die Beine unter den Tisch stecken |
|
Definition
| nicht mithelfen; sich bedienen lassen |
|
|
Term
| mit beiden Beinen im Leben stehen |
|
Definition
| praktisch veranlagt sein; lebenstüchtig sein |
|
|
Term
|
Definition
| das Schlimmste überstanden haben |
|
|
Term
|
Definition
| weit weg sein; nicht mehr erreichbar sein |
|
|
Term
| jmdm. goldene Berge versprechen |
|
Definition
| große Versprechungen machen, die voraussichtlich nicht gehalten werden |
|
|
Term
|
Definition
| jmdn. necken; sich über jmdn. lustig machen |
|
|
Term
|
Definition
| über etwas Bescheid wissen; informiert sein |
|
|
Term
| das Blatt (Blättchen) hat sich gewendet |
|
Definition
| die Situation ist jetzt ganz anders |
|
|
Term
|
Definition
| der Arbeit unberechtigt fernbleiben |
|
|
Term
| etwas durch die Blume sagen |
|
Definition
| etwas nicht offen aussprechen |
|
|
Term
| den Bock zum Gärtner machen |
|
Definition
| jmdm. eine Aufgabe übertragen, für die er völlig ungeeignet ist |
|
|
Term
|
Definition
| einen groben Fehler machen |
|
|
Term
| das Brett bohren, wo es am dünnsten ist |
|
Definition
| sich eine Arbeit leicht machen; die einfachste Arbeit wählen |
|
|
Term
| ein Brett vor dem Kopf haben |
|
Definition
| das Einfachste nicht begreifen |
|
|
Term
| jmdm. goldene Brücken (eine goldene Brücke) bauen |
|
Definition
| jmdm. weitgehend entgegenkommen; jmdm. großzügig helfen |
|
|
Term
|
Definition
| durch geschicktes Fragen etwas zu erfahren suchen |
|
|
Term
| etwas unter Dach und Fach bringen |
|
Definition
| etwas fertig stellen; etwas endgültig abschließen |
|
|
Term
|
Definition
| energisch und kritisch mit jmdm. sprechen |
|
|
Term
| (nicht) auf dem Damm sein |
|
Definition
| (nicht) gesund sein; sich (nicht) wohl fühlen |
|
|
Term
| unter einer Decke stecken |
|
Definition
|
|
Term
| sich nach der Decke strecken |
|
Definition
| mit dem Wenigen auskommen, das einem zur Verfügung steht |
|
|
Term
| jmdm. ein Dorn im Auge sein |
|
Definition
| jmdm. ein Ärgernis sein; jmdm. verhasst sein |
|
|
Term
|
Definition
| wendig sein; schnell und richtig reagieren |
|
|
Term
| tun, als ob man nicht bis drei zählen könnte |
|
Definition
|
|
Term
| es geht drunter und drüber |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| jmdn. behandeln wie ein rohes Ei |
|
Definition
| jmdn. sehr vorsichtig behandeln |
|
|
Term
|
Definition
| die Hemmungen sind überwunden; die Vorbehalte sind überwunden |
|
|
Term
| noch nicht zum alten Eisen gehören |
|
Definition
| trotz vorgerückten Alters noch brauchbar sein; noch leistungsfähig sein |
|
|
Term
| mehrere Eisen im Feuer haben |
|
Definition
| mehrere Möglichkeiten haben, ein Ziel zu erreichen; mehrere Pläne verfolgen |
|
|
Term
|
Definition
| das ist eine unangenehme oder gefährliche Angelegenheit, durch die man selbst in Schwierigkeiten geraten kann |
|
|
Term
| es ist (die) höchste Eisenbahn |
|
Definition
| es ist höchste Zeit; die Zeit ist ganz knapp |
|
|
Term
| sich benehmen wie ein Elefant im Porzellanladen |
|
Definition
| sich ungeschickt benehmen; durch Ungeschicklichkeit Schaden anrichten |
|
|
Term
|
Definition
| das tun, was einen interessiert; in der Umgebung sein, in der man sich wohl fühlt |
|
|
Term
|
Definition
| der schlechte Ausgang einer Sache |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| eine Extrawurst gebraten haben wollen |
|
Definition
| etwas Besonderes haben wollen; bevorzugt werden wollen |
|
|
Term
| keinen guten Faden an jmdm. lassen |
|
Definition
| nur Schlechtes über jmdn. sprechen |
|
|
Term
|
Definition
| einen logischen Gedankenablauf plötzlich nicht weiter verfolgen können; vom Thema abkommen |
|
|
Term
| alle Fäden fest in der Hand haben |
|
Definition
| eine Sache straff leiten und mit Sachkenntnis Entscheidungen treffen |
|
|
Term
|
Definition
| eine Vergnügungsfahrt mit unbekanntem Ziel |
|
|
Term
| das schlägt dem Fass den Boden aus |
|
Definition
| das ist empörend; das ist eine Frechheit |
|
|
Term
| wie die Faust aufs Auge passen |
|
Definition
| gar nicht zueinander passen |
|
|
Term
| etwas auf eigene Faust tun |
|
Definition
| etwas von sich aus tun; etwas tun, ohne von jmdm. beauftragt zu sein |
|
|
Term
| sich mit fremden Federn schmücken |
|
Definition
| die Leistungen anderer als eigene Leistung ausgeben |
|
|
Term
|
Definition
| gegenüber Kritik u. a. unempfindlich sein; sich nicht aufregen; die Ruhe nicht verlieren |
|
|
Term
| seine Felle davonschwimmen sehen |
|
Definition
| Hoffnungen aufgeben; enttäuscht sein |
|
|
Term
| bei jmdm. ins Fettnäpfchen treten |
|
Definition
| jmds. Unwillen erregen; es mit jmdm. verderben; sich unbeliebt machen |
|
|
Term
|
Definition
| sich verlieben; sich für etwas begeistern |
|
|
Term
| für jmdn. durchs Feuer gehen |
|
Definition
| bereit sein, alles für jmdn. zu tun |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| eine gefährliche Lage leichtsinnig heraufbeschwören |
|
|
Term
| die Finger von etwas lassen |
|
Definition
| sich mit etwas nicht befassen; sich auf etwas nicht einlassen |
|
|
Term
|
Definition
| nichts tun; nichts unternehmen |
|
|
Term
| sich in die Finger schneiden |
|
Definition
| sich irren; sich täuschen; sich ungewollt selbst Schaden zufügen |
|
|
Term
| jmdm. auf die Finger sehen |
|
Definition
| jmdn. beaufsichtigen; jmdn. kontrollieren |
|
|
Term
| jmdn. um den Finger wickeln (können) |
|
Definition
| jmdn. sehr leicht lenken können; bei jmdm. sehr viel erreichen |
|
|
Term
| sich etwas an den fünf Fingern abzählen können |
|
Definition
| sich etwas von selbst denken können; etwas ohne langes Überlegen begreifen können |
|
|
Term
| das ist weder Fisch noch Fleisch |
|
Definition
| das ist nicht das eine und auch nicht das andere; das ist nichts Bestimmtes |
|
|
Term
| gesund sein wie ein Fisch im Wasser |
|
Definition
| sehr gesund sein; sich sehr wohl fühlen |
|
|
Term
|
Definition
| das ist nichts Schwieriges; das sind Dinge von geringer Bedeutung |
|
|
Term
| nicht von Fleck kommen (gehen) |
|
Definition
| nicht vorankommen; keine Fortschritte erzielen |
|
|
Term
| sich ins gleiche Fleisch schneiden |
|
Definition
|
|
Term
| sich über die Fliege an der Wand ärgern |
|
Definition
| sich über jede Kleinigkeit ärgern |
|
|
Term
| zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen |
|
Definition
| zwei Dinge gleichzeitig erledigen |
|
|
Term
| die Flinte ins Korn werfen |
|
Definition
| eine Sache entmutigt aufgeben |
|
|
Term
| jmdm. einen Floh ins Ohr setzen |
|
Definition
| in jmdm. einen sehr schwer erfüllbaren Wunsch erwecken |
|
|
Term
| jmdn. auf die Folter spannen |
|
Definition
| jmdn. in Spannung halten, indem man wenig oder nichts sagt; jmdn. in qualvolle Erwartung versetzen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| es nicht so genau nehmen; gleichgültig sein |
|
|
Term
|
Definition
| verschwenderisch leben; viel Geld ausgeben |
|
|
Term
|
Definition
| selbständig sein; nicht auf die Unterstützung anderer angewiesen sein |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| in einer Reihe hintereinander gehen |
|
|
Term
| das ist gehupft wie gesprungen |
|
Definition
| das eine ist so gut [so schlecht] wie das andere |
|
|
Term
|
Definition
| die wichtigste Person sein; die erste Rolle spielen; tonangebend sein |
|
|
Term
| das Geld zum Fenster hinauswerfen |
|
Definition
| Geld sinnlos ausgeben; Geld verschwenden |
|
|
Term
|
Definition
| etwas wird auf die Dauer teuer |
|
|
Term
|
Definition
| nicht gern Geld ausgeben; sehr sparsam sein |
|
|
Term
|
Definition
| von körperlicher Überanstrengung Gliederschmerzen haben; sich nach schlechtem Schlaf nicht gut fühlen |
|
|
Term
| ein langes Gesicht machen |
|
Definition
| enttäuscht aussehen; enttäuscht sein |
|
|
Term
| ein Gesicht machen wie drei [acht] Tage Regenwetter |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| etwas an die große Glocke hängen |
|
Definition
|
|
Term
| mehr Glück als Verstand haben |
|
Definition
| besonderes Glück haben; unverdienten Erfolg haben |
|
|
Term
| ein Glückspilz [Glückskind] sein |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| auf starken Widerstand stoßen |
|
|
Term
| darüber ist (längst) Gras gewachsen |
|
Definition
|
|
Term
| der Groschen ist gefallen |
|
Definition
| endlich hat er [sie] es verstanden |
|
|
Term
| ein Haar in der Suppe finden |
|
Definition
| den Nachteil einer Sache entdecken; etwas auszusetzen haben |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| Haare auf den Zähnen haben |
|
Definition
| sein Recht hartnäckig und redegewandt verteidigen; scharfe Antworten geben; streitsüchtig sein |
|
|
Term
| sich keine grauen Haare wachsen lassen |
|
Definition
| sich über etwas nicht ärgern; sich keine Sorgen machen |
|
|
Term
| etwas an den Haaren herbeiziehen |
|
Definition
| willkürlich mit Argumenten und Begründungen arbeiten, die gar nicht zur Sache gehören |
|
|
Term
|
Definition
| der einzige Mann unter mehreren Frauen sein; auf einer Gesellschaft die Hauptperson sein |
|
|
Term
|
Definition
| einen Nachteil haben; mit Schwierigkeiten verbunden sein |
|
|
Term
|
Definition
| in größter Eile; überstürzt |
|
|
Term
| jmdm. Hals- und Beinbruch wünschen |
|
Definition
| jmdm. Erfolg wünschen; jmdm. viel Glück wünschen |
|
|
Term
|
Definition
| die letzten Handgriffe tun; etwas vollenden; etwas abschließen |
|
|
Term
|
Definition
| schnell und mühelos geschafft werden |
|
|
Term
|
Definition
| gut gedacht sein; gut begründet sein |
|
|
Term
| jemandem freie Hand lassen |
|
Definition
| jmdm. volle Handlungsfreiheit geben; jmdm. die Entscheidung überlassen |
|
|
Term
| von der Hand in den Mund leben |
|
Definition
| nur das Notwendigste zum Leben haben |
|
|
Term
|
Definition
| jmds. engster Mitarbeiter sein |
|
|
Term
|
Definition
| ungeschickt in der praktischen Arbeit sein |
|
|
Term
| die Hände in den Schoß legen |
|
Definition
| nichts tun; müßig sein; faulenzen |
|
|
Term
| alle Hände voll zu tun haben |
|
Definition
|
|
Term
| (nicht) mit leeren Händen kommen |
|
Definition
| (nicht) ohne Geschenk kommen |
|
|
Term
|
Definition
| gut behandelt werden; gut gepflegt werden |
|
|
Term
| mit beiden Händen zugreifen |
|
Definition
| eine Gelegenheit sofort wahrnehmen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| unerlaubten oder schädlichen Handlungen ein Ende machen |
|
|
Term
| jmdm. ins Handwerk pfuschen |
|
Definition
| etwas tun, was ein Fachmann besser machen könnte |
|
|
Term
| da liegt der Hase im Pfeffer |
|
Definition
| das ist die Ursache; darin liegt die Schwierigkeit |
|
|
Term
|
Definition
| ein Mensch, der sehr unglücklich aussieht |
|
|
Term
| ganz aus dem Häuschen sein |
|
Definition
| freudig erregt sein; aufgeregt sein |
|
|
Term
| nicht in jmds. Haut stecken mögen |
|
Definition
| nicht in jmds. Lage sein wollen |
|
|
Term
| jmdm. sein Herz ausschütten |
|
Definition
| jmdm. erzählen, was einen bewegt; jmdm. alles sagen, was einen bedrückt |
|
|
Term
| etwas nicht übers Herz bringen |
|
Definition
| sich nicht entschließen können, etwas für andere Schmerzliches zu tun |
|
|
Term
|
Definition
| einen mutigen Entschluss fassen; allen Mut zusammennehmen |
|
|
Term
| das Herz auf dem rechten Fleck haben |
|
Definition
| verständnisvoll sein; hilfsbereit sein; zur rechten Zeit das Richtige tun |
|
|
Term
| jmdm. etwas ans Herz legen |
|
Definition
| jmdn. bitten, sich um etwas [jmdn.] zu kümmern |
|
|
Term
| jmdn. auf Herz und Nieren prüfen |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| ein Herz und eine Seele sein |
|
Definition
| unzertrennlich sein,in den Meinungen immer übereinstimmen |
|
|
Term
| das Herz auf der Zunge tragen |
|
Definition
| seine Gefühle allzu offen aussprechen |
|
|
Term
| seinem Herzen einen Stoß geben |
|
Definition
| sich endlich zu etwas entschließen, sich überwinden für jmdn./etw. zu tun |
|
|
Term
| etwas auf dem Herzen haben |
|
Definition
| ein Anliegen haben,einen Wunsch haben, den zu äußern einem schwer fällt |
|
|
Term
| seinem Herzen Luft machen |
|
Definition
| aussprechen, was einen bewegt,sagen, was einen ärgert |
|
|
Term
| sich etwas zu Herzen nehmen |
|
Definition
| etwas z.B. Kritik,einen Rat beachten und danach handeln |
|
|
Term
| jmdm. aus dem Herzen sprechen |
|
Definition
| ganz im Sinne von jmdm. sprechen |
|
|
Term
| nicht an Herzdrücken sterben |
|
Definition
| alles,auch Unangenehmes,offen sagen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| auf zwei Hochzeiten tanzen |
|
Definition
| zwei Dinge gleichzeitig tun, an zwei Veranstaltungen gleichzeitig teilnehmen |
|
|
Term
| nicht (ganz) auf der Höhe sein |
|
Definition
| nicht (ganz)gesund sein, nicht ganz leistungsfähig sein |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| da ist Hopfen und Malz verloren |
|
Definition
| da ist alle Mühe vergebens,da ist nichts mehr zu bessern |
|
|
Term
| mit jmdm. ein Hühnchen zu rupfen haben |
|
Definition
| jmdn. zur Rede stellen, sich mit jmdm. auseinandersetzen |
|
|
Term
| mit den Hühnern zu Bett gehen |
|
Definition
| sehr zeitig schlafen gehen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| damit lockt man keinen Hund hinterm Ofen hervor |
|
Definition
| für eine so geringe Belohnung(bei so geringem Anreiz) tut niemand etwas, damit kann man niemanden gewinnen |
|
|
Term
| wie Hund und Katze zusammen leben |
|
Definition
| in Unfrieden leben, sich dauernd zanken |
|
|
Term
| vom Hundertsten ins Tausendste kommen |
|
Definition
| vom Thema abkommen,über alle möglichen Dinge reden |
|
|
Term
|
Definition
| Menschen mit widerstrebenden Ansichten zu einem gemeinsamen Entschluss bringen, verschiedene Dinge zusammenfassen |
|
|
Term
| etwas im Kalender rot anstreichen |
|
Definition
| einen Ausnahmefall als bemerkenswert hervorheben |
|
|
Term
| alle über einen Kamm scheren |
|
Definition
| alle in gleicher Weise beurteilen, alle in gleicher Weise behandeln |
|
|
Term
| mit Kanonen nach Spatzen schießen |
|
Definition
| zu scharf auf etwas reagieren,unangemessene Mittel in einer harmlosen Sache anwenden |
|
|
Term
| etwas auf die hohe Kante legen |
|
Definition
|
|
Term
| alles auf eine Karte setzen |
|
Definition
| alles riskieren, um ein Ziel zu erreichen |
|
|
Term
|
Definition
| seine bisher verborgenen Absichten zu erkennen lassen |
|
|
Term
| sich nicht in die Karten sehen(gucken)lassen |
|
Definition
| seine Pläne und Absichten niemandem verraten |
|
|
Term
| mit offenen Karten spielen |
|
Definition
| offen seine Absichten darlegen |
|
|
Term
| für jmdn. die Kastanien aus dem Feuer holen |
|
Definition
| für einen anderen eine unangenehme Sache erledigen |
|
|
Term
| wie die Katze um den heißen Brei herumgehen(herumschleichen) |
|
Definition
| es nicht wagen, das eigentliche Problem(eine unangenehme Angelegenheit)zur Sprache zu bringen |
|
|
Term
|
Definition
| etwas erwerben, ohne es näher betrachtet zu haben |
|
|
Term
| die Katze aus dem Sack lassen |
|
Definition
| ein Geheimnis verraten, eine Absicht verraten |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| etwas (mit) in Kauf nehmen |
|
Definition
| etwas Unangenehmes bei einer sonst vorteilhaften Angelegenheit hinnehmen |
|
|
Term
| etwas in die falsche Kehle bekommen (kriegen) |
|
Definition
| eine Äußerung (aus Missverständnis) übel nehmen |
|
|
Term
|
Definition
| in einer Sache genauso verfahren wie ein anderer,dieselbe Ansicht vertreten |
|
|
Term
| das Kind mit dem Bade ausschütten |
|
Definition
| das Gute zusammen mit dem Schlechten verwerfen |
|
|
Term
| ein(kein)Kinderspiel sein |
|
Definition
| nicht schwierig(schwierig) sein |
|
|
Term
| mit jmdm. ist nicht gut Kirschen essen |
|
Definition
| mit jmdm. ist nicht gut auszukommen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| eine Entscheidung mit Gewalt herbeiführen,etwas voreilig entscheiden |
|
|
Term
|
Definition
| ungeduldig sein, in einer Situation ausharren müssen,obwohl man es sehr eilig hat |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| in einer schwierigen Lage mutig und besonnen bleiben |
|
|
Term
|
Definition
| mit Gewalt unüberwindbare Hindernisse beseitigen wollen(und sich dabei schaden |
|
|
Term
| nicht auf den Kopf gefallen sein |
|
Definition
|
|
Term
| sich etwas durch den Kopf gehen lassen |
|
Definition
| etwas bedenken,etwas überlegen |
|
|
Term
|
Definition
| betrübt sein, mutlos sein |
|
|
Term
|
Definition
| jmd. hat viel Arbeit; jmd. hat viel Sorgen |
|
|
Term
| sich etwas aus dem Kopf schlagen (müssen) |
|
Definition
| einen Wunsch, einen Plan aufgeben |
|
|
Term
| sich etwas in den Kopf setzen |
|
Definition
| einen Plan unbedingt durchführen wollen, sich auf etwas versteifen |
|
|
Term
| den Kopf in den Sand stecken |
|
Definition
| eine Gefahr nicht sehen wollen |
|
|
Term
| nicht wissen, wo einem der Kopf steht |
|
Definition
| soviel zu tun haben, dass man keinen Überblick mehr hat |
|
|
Term
| jmdn. vor dem Kopf stoßen |
|
Definition
| jmdn. kränken; jmdn. beleidigen |
|
|
Term
|
Definition
| jmdn. in sich verliebt machen |
|
|
Term
|
Definition
| unüberlegt handeln; ohne Sinn und Verstand handeln |
|
|
Term
|
Definition
| jmdm. gründlich die Meinung sagen |
|
|
Term
| mit dem Kopf durch die Wand wollen |
|
Definition
| mit aller Gewalt etwas Unmögliches durchsetzen wollen |
|
|
Term
|
Definition
| angestrengt über etwas nachdenken |
|
|
Term
| jmdm. den Kopf zurechtrücken (zurechtsetzen) |
|
Definition
| jmdn. zur Vernunft bringen, jmdn. von einer irrigen Meinung abbringen |
|
|
Term
| jmdm. etwas auf den Kopf zusagen |
|
Definition
| jmdn. direkt als den Schuldigen erklären |
|
|
Term
|
Definition
| gescheit sein, schlau sein |
|
|
Term
|
Definition
| von einem Mädchen abgewiesen werden, eine Absage erhalten |
|
|
Term
|
Definition
| ungelegen kommen, unangenehm sein |
|
|
Term
| das macht das Kraut nicht fett |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| eine ruhige Kugel schieben |
|
Definition
| eine wenig anstrengende Tätigkeit ausüben |
|
|
Term
| dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor |
|
Definition
| einer neuen Situation ratlos gegenüberstehen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| den schlechteren Teil erhalten, benachteiligt sein |
|
|
Term
|
Definition
| sehr lange dauern, über Erwarten lange dauern |
|
|
Term
|
Definition
| jmdm. Mühe machen, jmdm. Arbeit machen |
|
|
Term
| jmdm. etwas zur Last legen |
|
Definition
| jmdm. die Schuld an etwas geben |
|
|
Term
| mit seinem Latein zu Ende sein |
|
Definition
| keinen Rat mehr wissen, mit seinem eigenen Wissen am Ende sein |
|
|
Term
|
Definition
| sich von jmdm. trennen, eine bestehende Beziehung lösen |
|
|
Term
|
Definition
| eine unbestimmte Nachricht hören, etwas andeutungsweise hören |
|
|
Term
| frisch (frei) von der Leber weg reden |
|
Definition
| offen reden, so reden, wie man denkt |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| von jmdm. überlistet werden, betrogen werden |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| jmd. begreift endlich etwas |
|
|
Term
|
Definition
| etwas enthüllen, etwas aufdecken |
|
|
Term
| jmdn. hinters Licht führen |
|
Definition
|
|
Term
| sein Licht unter den Scheffel stellen |
|
Definition
| sein Wissen oder Können aus Bescheidenheit verbergen |
|
|
Term
|
Definition
| es handelt sich immer um dasselbe |
|
|
Term
| ich kann ein Lied davon singen |
|
Definition
| ich kenne das zur Genüge, ich habe das schon oft erfahren |
|
|
Term
| sich auf seinen Lorbeeren ausruhen |
|
Definition
| nach einem Erfolg glauben, sich nun längere Zeit ausruhen zu können |
|
|
Term
| das Große Los gezogen haben |
|
Definition
| einen besonders großen Glücksfall erlebt haben |
|
|
Term
| etwas (wieder) ins Lot bringen |
|
Definition
| etwas (wieder) in Ordnung bringen |
|
|
Term
| sich den Löwenanteil sichern |
|
Definition
| sich den größten Teil verschaffen |
|
|
Term
|
Definition
| frei erfunden, nicht der Wahrheit entsprechend |
|
|
Term
|
Definition
| es ist niemand in der Nähe, der uns hört oder beobachtet; es droht keine Gefahr |
|
|
Term
|
Definition
| man spürt, dass etwas bevorsteht |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| von jmdm. nicht beachtet werden, von jmdm. übersehen werden |
|
|
Term
|
Definition
| unrealistische, phantastische Pläne und Wünsche haben |
|
|
Term
|
Definition
| großzügig sein, sich eine Sache etwas kosten lassen |
|
|
Term
|
Definition
| tüchtig sein, die gestellten Aufgaben gut bewältigen |
|
|
Term
| den Mantel nach dem Wind hängen |
|
Definition
| sich um des eigenen Vorteils willen allen Umständen anpassen |
|
|
Term
|
Definition
| sein wahres Gesicht zeigen |
|
|
Term
| auf des Messers Schneide stehen |
|
Definition
| längere Zeit unentschieden sein;so oder so enden können |
|
|
Term
| gute Miene zum bösen Spiel machen |
|
Definition
| seinen Ärger über eine unangenehme Lage nicht zeigen |
|
|
Term
|
Definition
| trotz innerer Erregung seinen Gesichtsausdruck nicht ändern |
|
|
Term
|
Definition
| in eine Angelegenheit ausgleichend eingreifen |
|
|
Term
|
Definition
| leer ausgehen; etwas nicht bekommen haben |
|
|
Term
| aus einer Mücke einen Elefanten machen |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| sehr erstaunt sein;sprachlos dastehen |
|
|
Term
| jmdm. über den Mund fahren |
|
Definition
| in ungehöriger Weise dazwischenreden |
|
|
Term
| nicht auf den Mund gefallen sein |
|
Definition
| redegewandt sein; schlagfertig sein |
|
|
Term
|
Definition
| respektlos sein, vorlaut sein |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| sich den Mund nicht verbieten lassen |
|
Definition
| sich nicht von jmdm. Das Reden verbieten lassen |
|
|
Term
|
Definition
| etwas sagen, was unangenehme Folgen haben kann |
|
|
Term
| sich etwas vom Munde absparen |
|
Definition
| das Geld für etwas dadurch zusammenbekommen, dass man am Essen spart |
|
|
Term
| jmdm. nach dem Munde reden |
|
Definition
| so reden, wie es jmd. gern hören möchte |
|
|
Term
| etwas für bare Münze nehmen |
|
Definition
| etwas zu wörtlich nehmen; etwas für wahr halten, was nicht ganz so ehrlich gemeint war |
|
|
Term
| mit gleicher Münze zahlen |
|
Definition
| etwas auf gleiche Weise vergelten |
|
|
Term
| sich die Nacht um die Ohren schlagen |
|
Definition
| die ganze Nacht wach bleiben |
|
|
Term
| etwas an den Nagel hängen |
|
Definition
| einen Beruf aufgeben; mit einer Arbeit aufhören |
|
|
Term
| den Nagel auf den Kopf treffen |
|
Definition
| genau das Richtige sagen oder tun |
|
|
Term
|
Definition
| bekannt werden; berühmt werden |
|
|
Term
| einen Narren an jmdm. gefressen haben |
|
Definition
| jmdn. (oft ohne ersichtlichen Grund) bevorzugen; jmdn. Besonders gut haben |
|
|
Term
|
Definition
| jmdn. zum besten haben; jmdn. irreführen |
|
|
Term
| eine gute Nase für etwas haben |
|
Definition
| etaws spüren; alles merken; ein gutes Urteilsvermögen für etwas haben |
|
|
Term
| jmdn. an der Nase herumführen |
|
Definition
| jmdn. täuschen; jmdn irreführen |
|
|
Term
| jmdm. auf der Nase (auf dem Kopf) herum tanzen |
|
Definition
| mit jmdm. machen, was man will; jmds. Anordnungen nicht befolgen |
|
|
Term
| die Nase in alles stecken |
|
Definition
| sich um Dinge kümmern, die einen gar nichts angehen |
|
|
Term
|
Definition
| stolz sein; eingebildet sein |
|
|
Term
|
Definition
| wegfahren, kurz bevor man einsteigen kann |
|
|
Term
| jmdm. etwas vor der Nase wegschnappen |
|
Definition
| etwas nehmen, ehe ein anderer es bekommen kann |
|
|
Term
| jmdm. auf die Nerven fallen |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| sich nicht mehr beherrschen können; die Ruhe verlieren |
|
|
Term
| sich in die Nesseln setzen |
|
Definition
| sich in eine unangenehme Lage bringen |
|
|
Term
| sein (eigenes) Nest bauen |
|
Definition
| seinen eigenen Haushalt gründen; sich eine eigene Wohnung einrichten |
|
|
Term
| das eigene Nest beschmutzen |
|
Definition
| seine Familie schlecht machen |
|
|
Term
| aus der Not eine Tugend machen |
|
Definition
| es verstehen, einer schlechten Lage noch einen Vorteil abzugewinnen |
|
|
Term
| eine harte Nuss zu knacken haben |
|
Definition
| eine besonders schwere Aufgabe bewältigen müssen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| ein offenes Ohr bei jmdm. finden |
|
Definition
| bei jmdm. Verständnis für seine Lage finden |
|
|
Term
| etwas zu einem Ohr herein- und zum anderen hinauslassen |
|
Definition
| etwas gesagt bekommen und es sofort wieder vergessen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| es faustdick hinter den Ohren haben |
|
Definition
| schlau sein; raffiniert sein |
|
|
Term
| sich etwas hinter die Ohren schreiben |
|
Definition
| sich etwas merken, nachdem man energisch dazu aufgefordert wurde |
|
|
Term
| noch nicht trocken (noch nass) hinter den Ohren haben |
|
Definition
| noch sehr jung sein; unreif sein |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| mit besonderer Aufmerksamkeit zuhören |
|
|
Term
|
Definition
| sich in einer schwierigen Lage tapfer halten |
|
|
Term
|
Definition
| einen Streit [eine gefährliche Situation] noch verschärfen |
|
|
Term
| unter dem Pantoffel stehen |
|
Definition
| keinen eigenen Willen gegenüber der Ehefrau haben |
|
|
Term
|
Definition
| kräftig sein; nicht schlecht sein |
|
|
Term
|
Definition
| Missgeschick haben; Unglück haben |
|
|
Term
| wie Pech und Schwefel zusammenhalten |
|
Definition
| fest zusammenhalten; unzertrennlich sein |
|
|
Term
|
Definition
| dauernd vom Unglück verfolgt sein |
|
|
Term
| da fällt dir keine Perle aus der Krone |
|
Definition
| das schadet deinem Ansehen nicht; du vergibst dir nichts |
|
|
Term
| nach jmds. Pfeife tanzen (müssen) |
|
Definition
| sich widerspruchslos in allen Stücken nach jmdm. richten (müssen) |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| das Pferd beim Schwanze aufzäumen |
|
Definition
| eine Sache verkehrt anfangen |
|
|
Term
| das beste Pferd im Stall sein |
|
Definition
| der tüchtigste Mitarbeiter sein |
|
|
Term
| aufs falsche Pferd setzen |
|
Definition
| eine verkehrte Wahl treffen |
|
|
Term
| keine zehn Pferde bringen mich dazu |
|
Definition
| das tue ich in keinem Falle |
|
|
Term
| mit ihm kann man Pferde [ein Pferd] stehlen |
|
Definition
| auf ihn kann man sich in jeder Lage verlassen; mit ihm kann man alles wagen |
|
|
Term
| keinen Pfifferling wert ein |
|
Definition
|
|
Term
| einen Pflock zurückstecken |
|
Definition
| seine Ansprüche herabsetzen |
|
|
Term
| jmdm. eine bittere Pille zu schlucken geben |
|
Definition
| jmdm. etwas Unangenehmes mitteilen |
|
|
Term
| eine [die] bittere Pille versüßen |
|
Definition
| etwas Unangenehmes mildern |
|
|
Term
| wie Pilze aus der Erde schießen |
|
Definition
|
|
Term
| wie aus der Pistole geschossen |
|
Definition
|
|
Term
| jmdm. die Pistole auf die Brust setzen |
|
Definition
| jmdn. zu einer Entscheidung zwingen |
|
|
Term
| jmdm. einen Possen spielen |
|
Definition
| sich einen schlechten Scherz mit jmdm. erlauben |
|
|
Term
| (nicht) auf dem Posten sein |
|
Definition
| sich (nicht) gesund fühlen; sich (nicht) leistungsfähig fühlen |
|
|
Term
| auf dem Präsentierteller sitzen |
|
Definition
| vor aller Augen dasitzen; von allen Leuten gesehen werden |
|
|
Term
|
Definition
| eine Sache schnell, ohne Umstände erledigen |
|
|
Term
| wie ein begossener Pudel dastehen [abziehen] |
|
Definition
| verlegen sein; beschämt sein |
|
|
Term
| sein Pulver verschossen haben |
|
Definition
| die Kräfte und Möglichkeiten erschöpft haben; ohne Erfolg argumentiert haben |
|
|
Term
| auf dem toten Punkt anlangen |
|
Definition
| nicht mehr weiterwissen und können; an einer Stelle angelangt sein, wo es nicht mehr weitergeht |
|
|
Term
|
Definition
| das Hauptproblem; das Entscheidende |
|
|
Term
|
Definition
| ein schwieriges, ungelöstes Problem; die schwache, empfindliche Stelle einer Sache |
|
|
Term
|
Definition
| die Möglichkeit haben, etwas zu beschaffen |
|
|
Term
| das fünfte Rad am Wagen sein |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| infolge innerer Haltlosigkeit moralisch sinken; verkommen |
|
|
Term
|
Definition
| nicht dazu passen; ungewöhnlich sein; vom Üblichen abweichen |
|
|
Term
|
Definition
| sich übermütig, ausgelassen und laut bewegen; herumtollen |
|
|
Term
| mit etwas (nicht) zu Rande kommen |
|
Definition
| (nicht) zu einem positiven Ergebnis gelangen |
|
|
Term
| Raubbau mit seinen Kräften treiben |
|
Definition
| körperlich oder geistig so viel arbeiten, dass die Gesundheit Schaden erleidet |
|
|
Term
| die Rechnung ohne den Wirt machen |
|
Definition
| bei seinen Überlegungen falsch kalkulieren; einen wichtigen Umstand außer Acht lassen; etwas tun, ohne die Folgen zu bedenken |
|
|
Term
| das Recht mit Füßen treten |
|
Definition
| das Recht missachten; das Recht anderer grob verletzen |
|
|
Term
| jmdm. Rede und Antwort stehen |
|
Definition
| auf unangenehme Fragen antworten müssen; sich verantworten müssen |
|
|
Term
|
Definition
| jmdn. wegen einer schlechten Tat oder eines schlechten Verhaltens ansprechen; von jmdm. Rechenschaft fordern |
|
|
Term
| vom Regen in die Traufe kommen |
|
Definition
| von einer unangenehmen Lage in eine noch unangenehmere geraten |
|
|
Term
|
Definition
| eine Tischgesellschaft so ordnen, dass abwechselnd eine Dame und ein Herr Platz nehmen |
|
|
Term
|
Definition
| etwas anderes wollen oder tun als die Mehrheit |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| nicht wichtig sein; keine große Bedeutung haben |
|
|
Term
| große Rosinen im Kopf haben |
|
Definition
| große, kaum durchführbare Pläne haben |
|
|
Term
| sich die Rosinen aus dem Kuchen picken |
|
Definition
| sich das Beste [Angenehmste, Passendste] aus einer Sache auswählen |
|
|
Term
| einen breiten Rücken haben |
|
Definition
| nicht empfindlich sein; viel übernehmen können |
|
|
Term
| mit dem Rücken an die Wand kommen |
|
Definition
| seinen Vorteil wahren; sich in einer schwierigen Situation zu helfen wissen |
|
|
Term
|
Definition
| die Macht bekommen; die Regierungsgewalt übernehmen |
|
|
Term
| in eine Sackgasse geraten |
|
Definition
| in eine ausweglose Situation geraten |
|
|
Term
|
Definition
| andere, strengere Maßnahmen ergreifen |
|
|
Term
|
Definition
| sich in etwas getäuscht haben; eine Hoffnung auf unsichere Voraussetzungen gründen |
|
|
Term
| jmdm. Sand in die Augen streuen |
|
Definition
| jmdn. täuschen; jmdn. falsch informieren |
|
|
Term
|
Definition
| etwas endet ergebnislos; etwas kommt nicht zustande |
|
|
Term
|
Definition
| eine unerschütterliche, gesicherte Position haben |
|
|
Term
|
Definition
| etwas beherrschen; auf einem bestimmten Fachgebiet umfassende Kenntnisse besitzen |
|
|
Term
|
Definition
| sich ablehnend verhalten; ein Ansinnen zurückweisen |
|
|
Term
|
Definition
| reichlich essen und trinken; im Überfluss leben |
|
|
Term
|
Definition
| jmdn. daran hindern, gefährlich zu werden; jmdn. zwingen, die gewohnte Ordnung zu beachten |
|
|
Term
|
Definition
| sehr müde sein; erschöpft sein |
|
|
Term
|
Definition
| ein missratenes Familienmitglied sein; der Außenseiter sein |
|
|
Term
| sein Schäfchen ins trockene bringen |
|
Definition
| sich einen Gewinn sichern; sich einen finanziellen Vorteil verschaffen |
|
|
Term
|
Definition
| ein Versagen wieder gutmachen; eine schlechte Leistung durch eine gute ausgleichen |
|
|
Term
| nicht über seinen eigenen Schatten springen können |
|
Definition
| etwas nicht leisten können, weil es dem eigenen Wesen widerspricht |
|
|
Term
| jmdn. [etwas] in den Schatten stellen |
|
Definition
| besser sein als alle anderen [als etwas] |
|
|
Term
|
Definition
| das gibt Veranlassung zum Lachen |
|
|
Term
|
Definition
| beabsichtigen, etwas böses zu tun |
|
|
Term
| keinen (blassen) Schimmer von etwas haben |
|
Definition
| von einer Sache nichts wissen; keine Ahnung haben |
|
|
Term
|
Definition
| etwas ergebnisloses, etwas Erfolgloses |
|
|
Term
|
Definition
| in einer Reihe von Menschen stehen und warten |
|
|
Term
| hinter jmds. Schliche kommen |
|
Definition
| jmdn. durchschauen; jmds. geheime Machenschaften aufdecken |
|
|
Term
|
Definition
| das gesteckte Ziel nicht erreichen; scheitern |
|
|
Term
| sich aus der Schlinge ziehen |
|
Definition
| einer unangenehmen Sache geschickt entgehen |
|
|
Term
| das Schlusslicht sein [machen] |
|
Definition
| der Letzte sein; der Leistungsschwächste sein |
|
|
Term
| einen Schlussstrich ziehen |
|
Definition
| etwas beenden; etwas abschließen |
|
|
Term
| reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist |
|
Definition
| sprechen, wie man zu sprechen gewöhnt ist; ohne Scheu sprechen, ohne auf guten Stil zu achten |
|
|
Term
|
Definition
| aus den Schwierigkeiten heraus sein |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| mühelos vor sich gehen; exakt ablaufen |
|
|
Term
| etwas in den Schornstein [in die Esse] schreiben müssen [können] |
|
Definition
| etwas als verloren ansehen müssen |
|
|
Term
| die Schranken überschreiten |
|
Definition
| die konventionellen Normen verletzen |
|
|
Term
| jmdn. in die Schranken weisen |
|
Definition
| jmds. Angriffe zurückweisen; sich gegen anmaßendes Verhalten verwahren |
|
|
Term
|
Definition
| ein sich endlos wiederholender Prozess |
|
|
Term
| (nicht) Schritt halten können (mit jmdm.) |
|
Definition
| (nicht) dieselbe Leistung vollbringen können wie andere |
|
|
Term
| umgekehrt wird ein Schuh daraus [draus] |
|
Definition
| das Gegenteil ist richtig |
|
|
Term
| wissen [sich denken können], wo jmdn. der Schuh drückt |
|
Definition
| wissen, welche speziellen Sorgen [Probleme] jemand hat |
|
|
Term
| jmdm. etwas in die Schuhe schieben |
|
Definition
| versuchen, für eigenes Verschulden einem anderen die Schuld zu geben |
|
|
Term
|
Definition
| allgemein nachgeahmt werden; zu allgemeiner Bedeutung gelangen |
|
|
Term
| aus der Schule plaudern [schwatzen] |
|
Definition
| ein Berufs- oder sonstiges Geheimnis verraten |
|
|
Term
| etwas auf die leichte Schulter [Achsel] nehmen |
|
Definition
| einer Sache keine große Bedeutung beimessen; etwas nicht ernst nehmen |
|
|
Term
| jmdm. die kalte Schulter zeigen |
|
Definition
| sich völlig abweisend gegen jmdn. verhalten |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| gedruckt oder geschrieben |
|
|
Term
|
Definition
| die beste Lösung eines Problems finden; genau auf das Richtige kommen |
|
|
Term
| abgehen wie warme Semmeln |
|
Definition
| sich leicht verkaufen lassen; sehr begehrt sein |
|
|
Term
| seine Siebensachen packen |
|
Definition
| seine Habseligkeiten einpacken |
|
|
Term
| kein (rechtes) Sitzfleisch haben |
|
Definition
| nicht stillsitzen können; sich nicht lange mit einer Sache beschäftigen können |
|
|
Term
| das pfeifen die Spatzen von den Dächern |
|
Definition
| das ist allgemein bekannt; diese Geheimnis kennt jeder |
|
|
Term
| jmdm. den Spiegel vorhalten |
|
Definition
| jmdm. zeigen, wie er wirklich ist |
|
|
Term
|
Definition
| ein vorher heimlich verabredeter Ausgang einer Sache; ein unehrliches Spiel; ein taktisches Manöver |
|
|
Term
|
Definition
| Erfolg haben; den beabsichtigten Zweck erreicht haben |
|
|
Term
|
Definition
| bei einem Vorhaben ein Risiko eingehen |
|
|
Term
| ein doppeltes Spiel spielen |
|
Definition
| unaufrichtig sein; beide Seiten täuschen |
|
|
Term
|
Definition
| riskant sein; viel zu verlieren haben |
|
|
Term
| den Spieß umdrehen umkehren |
|
Definition
| dem anderen in der gleichen Weise begegnen, wie er einem selbst begegnet; die Methoden des Gegners selbst benutzen |
|
|
Term
| etwas auf die Spitze treiben |
|
Definition
| eine Angelegenheit dem kritischen Punkt entgegenführen; etwas bis zum Äußersten treiben |
|
|
Term
| keine großen Sprünge machen können |
|
Definition
| sich nicht viel leisten können; nicht viel kaufen können |
|
|
Term
| jmdm. (etwas) auf der Spur sein |
|
Definition
| jmdn. verfolgen; im Begriff sein, etwas zu entdecken |
|
|
Term
|
Definition
| sich schmücken; sich hervortun mit etwas |
|
|
Term
| über jmdn. den Stab brechen |
|
Definition
| jmdn.sehr negativ beurteilen; jmdn. entschieden verurteilen |
|
|
Term
|
Definition
| bei der bisherigen Arbeit bleiben; eine Sache nicht aufgeben |
|
|
Term
| etwas von der Stange kaufen |
|
Definition
| ein fabrikmäßig hergestelltes Kleidungsstück kaufen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| viel Ansehen erregen; viele nicht vorherzusehende Folgen haben |
|
|
Term
| sich aus dem Staube machen |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| ohne Vorbereitung(eine Rede halten, etwas vortragen oder reimen) |
|
|
Term
| den Stein ins Rollen bringen |
|
Definition
|
|
Term
| mir fällt ein Stein vom Herzen |
|
Definition
| ich bin von einer großen Sorge befreit |
|
|
Term
| bei jmdm. einen Stein im Brett haben |
|
Definition
| von jmdm. besonders geschätzt werden; von jmdm. bevorzugt werden |
|
|
Term
|
Definition
| mit großem Nachdruck die Wahrhaftigkeit einer Mitteilung behaupten; beteuern, daß man die Wahrheit sagt |
|
|
Term
|
Definition
| jmdn. der unsere Unterstützumg braucht, enttäuschen; jmdm. die Hilfe versagen |
|
|
Term
|
Definition
| durch Überprüfung eines Teils feststellen, ob das Ganze in Ordnung ist |
|
|
Term
|
Definition
| gemeinsam an derselben Aufgabe arbeiten; nach einem gemeinsamen Ziel streben |
|
|
Term
| jmdm. einen Streich spielen |
|
Definition
| jmdm. etwas Schlimmes zufügen; mit jmdm. ein böses Spiel treiben |
|
|
Term
| das geht mir gegen den Strich |
|
Definition
| das ist mir zuwider; das ist meine Überzeugung |
|
|
Term
| jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen |
|
Definition
|
|
Term
| einen Strich unter etwas ziehen |
|
Definition
| eine alte, unangenehme Sache endgültig abschließen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| sich an einen Strohhalm klammern |
|
Definition
| nach jedem, auch nach dem schwächsten Rettungsmittel greifen; im Augenblick der Gefahr auf eine noch so geringe Möglichkeit der Hilfe hoffen |
|
|
Term
| gegen den Strom schwimmen |
|
Definition
| sich anders verhalten als die Allgemeinheit |
|
|
Term
| große Stücke auf jmdn. halten |
|
Definition
| jmdn. achten, jmdn. sehr schätzen |
|
|
Term
| die Suppe auslöffeln müssen, die man sich eingebrockt hat |
|
Definition
| mit einer selbst verschuldeten Schwierigkeit fertig werden |
|
|
Term
|
Definition
| leben, ohne sich über etwas Gedanken zu machen; sorglos leben |
|
|
Term
| tief in die Tasche greifen müssen |
|
Definition
| viel Geld ausgeben müssen |
|
|
Term
| jmdm. auf der Tasche liegen |
|
Definition
| vom Geld eines anderen Menschen leben |
|
|
Term
| es geht zu wie in einem Taubenschlag |
|
Definition
| es ist ein ständiges Kommen und Gehen |
|
|
Term
|
Definition
| sich in einer unangenehmen Lage befinden |
|
|
Term
|
Definition
| nicht erledigt werden; unberücktsichtigt bleiben |
|
|
Term
|
Definition
| ohne genaue Kenntnis des Sachverhalts und der näheren Umstände; rein theoretisch; fern von der Praxis |
|
|
Term
|
Definition
| eine Angelegenheit in Ordnung bringen; klare Verhältnisse schaffen |
|
|
Term
|
Definition
| führend sein; das entscheidende Wort haben |
|
|
Term
|
Definition
| mit Worten gegen die Regeln der Höflichkeit verstoßen |
|
|
Term
| es ist noch nicht in dem Topf, wo es kochen soll |
|
Definition
| über eine Angelegenheit kann noch nicht entschieden werden; die Angelegenheit ist noch nicht spruchreif |
|
|
Term
| alles in einen Topf werfen |
|
Definition
| in unerlaubter Weise verallgemeinern; von einem einigen voreilig auf alle schließen |
|
|
Term
| die Trauben hängen jmdm. zu hoch |
|
Definition
| jmd. kann etwas nicht erreichen; eine Absicht kann nicht realisiert werden |
|
|
Term
|
Definition
| in finanzieller Verlegenheit sein |
|
|
Term
| ein Tropfen auf den heißen Stein |
|
Definition
| soviel wie nichts; bei weitem keine ausreichende Hilfe |
|
|
Term
| nicht ganz (nicht recht) bei Troste sein |
|
Definition
| nicht ganz bei Verstand sein |
|
|
Term
|
Definition
| undurchsichtige Situationen zum eigenen Vorteil nutzen; unlautere Geschäfte machen |
|
|
Term
|
Definition
| traurig sein; bekümmert sein |
|
|
Term
|
Definition
| unerwartet etwas zum eigenen Vorteil vorbringen; eine Überraschungswirkung erzielen |
|
|
Term
| das Tüpfelchen (Pünktchen) auf dem I |
|
Definition
| das, was eine Sache vollkommen macht; die letzte Perfektion |
|
|
Term
| mit der Tür ins Haus fallen |
|
Definition
| etwas zu unvermittelt vorbringen; eine Bitte ohne lange Vorrede aussprechen |
|
|
Term
| vor der eigenen Tür kehren |
|
Definition
| die eigenen Angelegenheiten zuerst in Ordnung bringen; sich zuerst um die eigenen Pflichten kümmern |
|
|
Term
|
Definition
| in einer bereits erledigten Angelegenheit etwas unternehmen; gegen gar nicht vorhandene Widerstände kämpfen |
|
|
Term
| die Uhr geht nach dem Mond |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| die beste Leistung vollbringen; den größten Erfolg erzielen |
|
|
Term
|
Definition
| verrückt sein; sonderbare Ideen haben |
|
|
Term
| den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen |
|
Definition
| das nahe Liegende nicht sehen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| bis dahin läuft noch viel Wasser den Berg hinunter |
|
Definition
| bis dahin vergeht noch viel Zeit; bis zu diesem Zeitpunkt kann sich noch viel ereignen |
|
|
Term
| Wasser auf jmds. Mühle sein |
|
Definition
| jmds. Wünschen entsprechen; für jmdn. Von Vorteil sein |
|
|
Term
| mir läuft das Wasser im Munde zusammen |
|
Definition
| ich bekomme großen Appetit |
|
|
Term
| jmdm. reinen Wein einschenken |
|
Definition
| jmdm. volle Wahrheit sagen; jmdn. über den wahren (für ihn unangenehmen) Sachverhalt aufklären |
|
|
Term
| in ein Wespennest greifen (stechen) |
|
Definition
| eine heikle Angelegenheit anpacken und sich dabei möglicherweise schaden |
|
|
Term
| eine reine (saubere, weiße) Weste haben |
|
Definition
| moralisch einwandfrei sein; ein Ehremann sein |
|
|
Term
|
Definition
| von etwas Geheimgehaltenem Kenntnis erlangen; auf eine drohende Gefahr aufmerksam werden |
|
|
Term
| jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen |
|
Definition
| jmdm. seine Angriffsmöglichkeiten nehmen; jmdm. seinen ursprünglichen Vorteil nehmen |
|
|
Term
| etwas in den Wind schlagen |
|
Definition
| etwas nicht beachten; einen Rat nicht annehmen |
|
|
Term
| sich erst einmal den Wind um die Nase (um die Ohren) wehen lassen |
|
Definition
| Lebenserfahrungen sammeln; durch Erfahrungen reifer und klüger werden |
|
|
Term
| ein Wink mit dem Zaun(s)pfahl |
|
Definition
| eine unmissverständliche Anspielung |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| ein gutes Wort für jmdn. einlegen |
|
Definition
| sich zum Fürsprecher eines anderen machen |
|
|
Term
|
Definition
| jmdm. beim Sprechen unterbrechen |
|
|
Term
| das letzte Wort haben wollen |
|
Definition
| unbedingt recht behalten wollen |
|
|
Term
|
Definition
| tun, was man versprochen hat |
|
|
Term
| jedes Wort auf die Goldwaage legen |
|
Definition
| Äußerungen zu genau nehmen |
|
|
Term
| ein Wort (ein Wörtchen) mitzureden haben |
|
Definition
| das Recht haben, zu einer Sache gehört zu werden; das Mitspracherecht besitzen |
|
|
Term
|
Definition
| das, was jmd. versprochen hat, auch von ihm zu fordern |
|
|
Term
| jmdm. das Wort aus dem Munde nehmen |
|
Definition
| etwas sagen, was ein anderer auch hat sagen wollen; einen Gedanken etwas früher aussprechen als ein anderer |
|
|
Term
| jmdm. das Wort im Munde umdrehen |
|
Definition
| die Worte eines Menschen entstellt wiedergeben; die Worte eines anderen ungenau oder in ihr Gegenteil verkehrt wiedergeben |
|
|
Term
| kein Wort über etwas verlieren |
|
Definition
| kein Wort zu einer Angelegenheit sagen; sich zu einem Problem nicht äußern |
|
|
Term
| sein blaues Wunder erleben |
|
Definition
| eine unangenehme Überraschung erleben |
|
|
Term
|
Definition
| es geht um die Entscheidung |
|
|
Term
| jmdm. ein X für ein U vormachen |
|
Definition
| jmdn. irreführen; jmdn. täuschen |
|
|
Term
| jmdm. auf den Zahn fühlen |
|
Definition
| jmdn. ausforschen; jmds. geheime Absichten auszukundschaften suchen; jmdn. genau prüfen |
|
|
Term
| sich an etwas die Zähne ausbeißen |
|
Definition
| sich bei etwas Schwierigem sehr abmühen; sich vergebens um die Erreichung eines Zieles bemühen |
|
|
Term
|
Definition
| sich gegen jmdn. wehren; sich nichts gefallen lassen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| zwischen den Zeilen lesen |
|
Definition
| etwas aus einem Text herauslesen, was nicht direkt ausgesprochen ist, aber unausgesprochen mitklingt |
|
|
Term
|
Definition
| die Zeit vergeuden; die Zeit ohne sinnvolle Tätigkeit verbringen |
|
|
Term
| tüchtig (ordentlich) ins Zeug kommen |
|
Definition
| mit besonderem Fleiß arbeiten; sich anstrengen |
|
|
Term
|
Definition
| begabt für etwas sein; sich für etwas eignen |
|
|
Term
| eine Zigarre bekommen (kriegen) |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| boshafte Reden führen; sich gegen andere beleidigend äußern |
|
|
Term
| das Zünglein an der Waage |
|
Definition
| die ausschlaggebende Stimme; das entscheidende Argument |
|
|
Term
| auf keinen grünen Zweig kommen |
|
Definition
| es nicht weit bringen; nichts oder nur wenig erreichen |
|
|