Term
|
Definition
| eine chronische erniedrigten Blutdruckwert |
|
|
Term
| Unter welche Werte betrachtet man eine Hypotonie? |
|
Definition
Männer - 60/110
Frauen - 60/100 |
|
|
Term
| Was passiert im Stehversuch einer Hypotonie? |
|
Definition
- der Systolischer Blutdruck senkt ab
- die Blutdruck amplitude verkleinert sich
- die Pulsfrequenz steigt auf über 100/min an.
|
|
|
Term
| Primäre Hypotonie- definition |
|
Definition
| einen chronische erniedrigten Blutdruckwert mit unbekannte Ätiologie oft in Verbindung mit körperlicher Inaktivität. |
|
|
Term
| Primäre Hypotonie- Ursachen |
|
Definition
- Unbekannt
- vermutung erbliche und konstitutionelle Faktoren
- mehr Beschwerden in Lebenskrise oder psychischen Belastungen
|
|
|
Term
| Geschlechtspredilektion- Hypotonie |
|
Definition
| Frauen, v.a in jüngeren Lebensalter, häufiger als Männer |
|
|
Term
|
Definition
- häufig Müdigkeit
- Schwindelgefühl
- Neigung zur Ohnmacht (besonders bei längerem Stehen)
- Sehstörungen
- Herzklopfen
- Schweissausbrüche
- Kalte Extremitäten
|
|
|
Term
| Warum gibt es Schweissausbruche mit Hypotonie? |
|
Definition
- der Blutdruck ist zu niedrig für Körperliche bewegung
- pumpt Adrenaline um zu kompensieren und Aktion haben.
- Herzfrequenz steigert
- Schweissausbruch
|
|
|
Term
| Sekondäre Hypotonie- Definition |
|
Definition
| Niedriger Blutdruck als Folge verschiedener Erkrankungen |
|
|
Term
| Wie heissen sich die verschiedene Hypotonie? |
|
Definition
1. Primäre
2. Sekundäre
3. Orthostatische |
|
|
Term
| Sekondäre Hypotonie- Ursachen |
|
Definition
- Simmonds Syndrom (multifaktorielle Ursachen)
- Morbus Addison (nebennieren insuffizienz- volumen mangel- niedriger Blutdruck)
- Aortenklappenstenose
- Hypothyrose
|
|
|
Term
| Orthostatische Hypotonie- Definition |
|
Definition
1. Abfall der Systolischen Blutdrucks um mindestens 20mmHg oder des diastolisches Blutdrucks um mindestens 10mmHg, dem Stehen innerhalb 3 Minutnen nach dem Aufstehen, in Vergleich zu dem Ruhewert.
|
|
|
Term
|
Definition
| plötzlich auftretender kurzandauernde Bewusstseinverlust in folge vorübergehend Mindeversorgung des Gehirns. |
|
|
Term
|
Definition
| es kommt auf der Grude der Synkope an |
|
|
Term
| othostatische Synkope- geschlechtspredilektion |
|
Definition
| mehr auftretend bei jungere Fraune mit niedriger Blutdruck nach langer Stehen oder schnell Aufstehen |
|
|
Term
| Wie funktionert die Kreislaufsregulation nach dem Aufstehen? |
|
Definition
- Nach dem Aufstehen, Sympatische Nerven führen zu gesteigerte Herzleistungangeregt.
- Der venöse Ruckstrum zum rechten Herz über verengung alle Venen erhöht sich.
- Die Durchblutung ruhende Organe durch Vasokonstiktion ist eingeschränkt.
|
|
|
Term
| Wann die Kreislaufregulation funktioniert nicht gut nache dem Aufstehen, dann spricht man auf... |
|
Definition
| eine Orthostatische Dysregulation |
|
|
Term
| orthostatische Synkope- Symptome |
|
Definition
| schwindel, schwächegefuhl, eventuell Synkope |
|
|
Term
| Welche Art verschiedener Synkope gibt es? |
|
Definition
- orthostatische Synkope
- vagovasale Synkope
- Kardiale Synkope
- Karotissinus Synkope
- Zerebrales Synkope
|
|
|
Term
| Vagovasale Synkope- definition |
|
Definition
| eine Verminderung des Sympathikus und zunahme der Parsympathikus produziert eine kurzandauerende Bewussteinverlust in folge Minderversogung des Gehirns |
|
|
Term
| was kann eine Vagovasale Synkope auslösen? |
|
Definition
- Stress
- Schmerz
- Angst
- psychische Erregung
|
|
|
Term
| kardiale Synkope- URSACHEN |
|
Definition
- Adam Stokes Anfall
- Herzinfarkt
|
|
|
Term
| Adam Stokes Anfall- definition |
|
Definition
| bezeichnet man eine durch Herzrhythmusstörungen induzierte kardiale Synkope. |
|
|
Term
| Adam Stokes Anfall- Ursachen |
|
Definition
- AV blocks
- Sinusknotenarrest
- SA- Blockierung
|
|
|
Term
| Wie kommt man zu eine Karotissinus Synkope? |
|
Definition
| mit Blutdruck Abfall bei mechanisches Druckes and der Gabelung der Karotiden |
|
|
Term
| Zerebrales Synkope- Ursachen |
|
Definition
- Epilepsie
- TIA- Schlaganfall
|
|
|
Term
|
Definition
| kurzseitige Unterversorgung des Gehirns durch Arteriosklerose |
|
|
Term
|
Definition
- nur wenn es gibt Beschwerden
- Ziel: ein langsames, aufbauendes Training
- ausdauer Sport
- Physikalische Massnahme (H20!)
- Kneipp'sche Güsse
- Wechselduschen
- Bürstenmassagen
- pflanziches oder homöopathisches Mittel
|
|
|
Term
|
Definition
| Eine krankafte Steigerung des Gefässinnendruckes. |
|
|
Term
| Wie viele mal muss man ein Messen des Blutdruck machen um das Hypertonie zu heissen? |
|
Definition
|
|
Term
| Welche Werte sprechen von einem erhöhten Blutdruck? |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| Wie viel prozent der Patienten leiden unter eine primäre Hypertonie und wie viel unter eine sekondäre Hyperonie? |
|
Definition
- 80-90% Primäre
- etwa 10% Sekondäre
|
|
|
Term
| Ursache primäre Hypertonie |
|
Definition
- unbekannt
- kann Stress, Erbanlagen, verschieden Umweltfaktoren
|
|
|
Term
| Sekundäre Hypertonie - Ursache |
|
Definition
- Renale Hypertonie
- Endokrine Hypertonie
- Kardiovaskuläre Formen
|
|
|
Term
| Renale Hypertonie- Ursachen |
|
Definition
- Glomerulonephritis
- Pyelonephritis
- eine der beiden Nierenarterien ist verengt
- Nierenbeckenentzündung
|
|
|
Term
| If the circulatory system would be compared to a bathtub and the fosset is the heart increasing the pressure, what organ would be considered the plug of the bathtub? |
|
Definition
|
|
Term
| Auf welchen Druck das Herz Einfluss nimmt und auf welche die Nieren? |
|
Definition
Herz- systolische
Nieren- diastolische |
|
|
Term
| Endokrine Hypertonie- Ursachen |
|
Definition
- die antikonzeptive Pille
- Phäochromozytom (überaktivität on Adrenaline und Nachadrenaline)
- Cushing- Syndrom (überaktivität Kortison die Erythrozyten erhöhen)
- Conn- Syndrom (überakt. Aldosterone)
- Schildrüseüberfunktion (überakt. T3 und T4)
- Akromegalie (STH- dont know why but increases blood pressure)
|
|
|
Term
| Kardiovaskulare Hyperonie- Ursachen |
|
Definition
- Arteriosklerose
- Aortenisthmusstenose (erhöhten Schlagvolumen in obere Extremitäten)
- Aortenklappeinsufizienz (erhöhten Schlagolumen)
|
|
|
Term
| Nach was folgt die Einteiung der Hypertonie? |
|
Definition
- nach dem Schweregrad
- nach dem Verlauf
|
|
|
Term
| Einteilung der Hypertonie nach der Schweregrad: |
|
Definition
- Stadium I- Hypertonie ohne Organschäden
- Stadium II- Hypertonie und Zeichen einer Hyperthrophie der linken Herzkammer (mit mindestens 1 Organ betroffen ist)
- Stadium III- Hyperonie mit darüber hinausgehenden an Herz, Niere, Gehirn, und perpheren gefässen entstandenen Schäden (mit mindestens mehreren Organe betroffen sind)
|
|
|
Term
| Einteilung der Hypertonie nach dem Verlauf |
|
Definition
- Bosartige (maligne)
- Gutartige (benigne)
|
|
|
Term
| Was passiert in eine bösartige Verlaufsart einer Hypertonie? |
|
Definition
- 1% der Hypertonie Patienten geht die Hypertonie in eine maligne Verlaufsart
- hohen diastolischen Werten von 120 bis 140 mmHg!
- rasch fortschreitende Niereninsuffizienz
- reagiert nicht oder nur schwer auf Medikamente
|
|
|
Term
| Was passiert in eine gutartige Verlaufsart einer Hypertonie? |
|
Definition
- verläuft langsamer
- kommt and den Gefässen zu Schwellungen
- Fettstoffe einlagert sich (Plaques) an den Gefässe
- entwickelt sich die Arteriosklerose
- reaggiert gut auf Blutdrucksenker
|
|
|
Term
|
Definition
- können lange nicht vorhanden sein
- depends of what organ it s damaging
Erste geklagte Symptome:
- Kopfschmerzen
- Ruhe- und Belastungsdyspnoe
- nächtliche Atemnot
- Herzklopfen
- rote Kopf
- Nasenbluten
|
|
|
Term
| Wo können Komplikationen der Hypertonie auswirken? |
|
Definition
- am Herzen (dauernde Druckbelastung -Herzhypertophie-dilatation linke kammer dass kann Zirkulationsstörungen oder Herzinfarkt bringen)
- an den Nieren -(kann chronischem Niernversagen kommen?
- am Gehirn (kann geistigem Verfall aber auch zum Gehirnschlag (Apoplex) kommen
- am arteriellen Gefässsystem (Durchblutstörungen- v.a. im Bereich der Extremitäten)
- an den Augen (Netzhautgefässe sid betroffen)
|
|
|
Term
|
Definition
- die Ursache herausfinden und behandeln
- änderung der Lebensweise
- meiden Nikotin u Kaffee
- übergewicht muss abgebaut werden
- reduzieren Salzverbrauch
- psychische Betreuung im Umgag mit kórperlichem und emotionalem Stress
- wirklich erhöhte Blutdruckwerte- verschreibungspflichtige Medikamente durch Arzt
|
|
|
Term
| Funktionelle Durchblutstörung- definition |
|
Definition
| Eine Durchblutstörung wobei die Arterien nicht von organischen Hindernissen verlegt sind, sondern die Durchblutungsstörung durch einen Spasmus der grossen un mittleren Arterien ausgelöst wird. |
|
|
Term
| Nenn die wichtigste Funktionelle Durchblutungsstörungen: |
|
Definition
- Morbus Raynaud
- Kälteagglutininkrankheit
- Migräne
|
|
|
Term
| Morbus Raynaud - definition |
|
Definition
| anfallsweise (in spasms) auftretende minderte Blutung der Finger |
|
|
Term
| Morbus Raynaud- geschlechtspredilektion |
|
Definition
|
|
Term
| Was passiert in einem Morbus Raynaud Anfall? |
|
Definition
- 10- 15 minute jeden Anfall
- die betroffene Finger (ausser der Daumen) verfärben sich weiss
- geht in eine blassrote Verfärbung
- stechenden Schmerzen und Kribbeln
|
|
|
Term
- wann der Mangel durchblutung tritt nur auf eine Finger spricht ma auf .....
|
|
Definition
| einen Digitus mortuus (abgestorbene Finger) |
|
|
Term
|
Definition
Primäre- harmlos weil nicht zu ernährungstörungen des Gewebes führt
Sekondäre- Blutversorgung ist bedroht. Es kommt darauf an welche ist die zugrundeliegende Krankheit (häufig die Sklerodermie) |
|
|
Term
| Kälteagglutininkrankheit - definition |
|
Definition
| eine Krankheit wobei zu einer Verklumung der Erythrozyten bei Kälteeinwirkungen kommt. Bildet sich Autoantikörper gegen die Erythrozyten. |
|
|
Term
| Kälteagglutininkrankheit- geschlechtspredilektion |
|
Definition
| v.a. Männer ab dem 40 Lebensjahr |
|
|
Term
| Kälteagglutininkrankheit- Symptome |
|
Definition
- -Blässe und Zyanose der Körperstellen die der Kälte ausgesetzt sind
- Bei Erwärmung werschwinden die Symptome sofort wieder
- bleibt der Patient zulandge der Kälte ausgesetzt, kann es leicht zu Erfrierungen kommen
|
|
|
Term
Kälteagglutininkrankheit - Therapie
|
|
Definition
| Patient muss sich der Kälte auszusetzen vermeiden |
|
|
Term
|
Definition
| Eine Funktionelle Blutdurchstörung wobei zu anfallsweisen, meist halbseitigen starken Kopfschmerzen mit gastrointestinalen und visuellen, evt. auch neurologischen Begleitsymptomen |
|
|
Term
| Migräne- geschlechtspredilektion |
|
Definition
|
|
Term
| Migräne Alterspredilektion |
|
Definition
| v.a. zwischen 35- 45 Lebensjahr |
|
|
Term
| Migräne- wie iel projent haben Aura damit? |
|
Definition
80% ohne Aura
20% mit Aura |
|
|
Term
| Migräne- wie viele Attacken pro Monat (durchshnittlich)? |
|
Definition
|
|
Term
| Wie lange dauert eine Migräne? |
|
Definition
4 bis 72 Stunden
Der Aura ist maximal 1 Stunde, nach dem Aura kommt der Kopfschmerzen maximal in eine Stunde |
|
|
Term
| die Drei Phasen der Migräne |
|
Definition
- Vorphase- Vasokonstriktion wegen der Verengung der Gefässen mit Einschränkung der Organleistung (Neurologische Symptome wie Aura). Es kommt zu Ischämie bestimmter Hirnteile. Hier kann Aura, Hörstörungen, Schwindel und Erbrechen wie Symptome auftereten.
- Schmerzphase- Vasodilatation durch Histamine. Typischerweise Halbseitenkopfschemerzen
- lokale Ödemphase- entwickelt sich ein Ödem der Arterienwand und des umbebeneb Gewebes durch eine erhöhte Kapillardurchlässigkeit. Der pochende Schmerz hört auf, es kommt zu einem konstanten dumpfen Schmerz.
|
|
|
Term
|
Definition
- Wetter
- Rotwein und Käse
- Schlafmangel
- Stress
- Entlastung
- ursachen in Halswirbesäulebereich
|
|
|
Term
|
Definition
- nach den Ursachen ausrichten
- Halwirbelbereich und Sehvermögen überprüfen werden
- Akupunktur
- Schröpfen
- Neuraltherapie
|
|
|
Term
Auf welche Krankeit kann diese Bild sein?
[image] |
|
Definition
|
|
Term
| Pathogenese der Arteriosklerose |
|
Definition
- Veränderung der Gefässwand durch
- fettartgie Substanzen
- später auch Calcium
angelagert werden
- das macht eine Lumeneinengung, Verhärtung und Elastizitätsverlust der Gefässe
- Es kann dicke, brüchige, gescwürähnliche Einlagerungen (Atheromatome) sich bilden, die lokale Thromben bewirken
|
|
|
Term
|
Definition
| die erster Linie um Fetteinlagerungen in eine Arteriosklerose |
|
|
Term
| Arteriosklerose- Ursachen |
|
Definition
- damit die Krankheit ausbricht müssen mehrere Faktore zum Tragen kommen, z.B.
- Bluthochdruck
- Zigarettenrauchen
- Bewegungsmangel
- Übergewicht
- Fettstoffwechselstörungen
2.Diabete Mellitus
3. Schildrüseünterfunktion
4. Gicht
5. Morbus Cushing
6. überfunktion der Nevenschilddrüse
|
|
|
Term
| Wie kann eine Schilddrúsenunterfunktion zu Arteriosklerose führen? |
|
Definition
- - führt zu einer vermehrten Cholesterinablagerung an den Gefässwänden
- schon bei Jugendlichen kann schweren Vekalkungen der Herzkranzgefässe und Aorta kommen
|
|
|
Term
| Wie kann das Gicht die Arteriosklerose beeinflussen? |
|
Definition
In Blut ist der Harnsäurespiegel erhöht.
In den Gelenken werden Harsäurekristalle abgelagert |
|
|
Term
| Wie beeinflusst die Überfunktion der Nebenschilddrüse die Arteriosklerose? |
|
Definition
- vermerhte Parathormon macht das aus dem Knochen zu viel Calcium herasgelöst
- das macht der Calciumspiegel des Blutes erhöht
|
|
|
Term
| Arteriosklerose- Risikofaktoren |
|
Definition
- hoher Alter
- Familiare disposition
- Hyperhomocysteinämie (typical for Vegans)
- Männer (die weibliche Hormonen schutzen die Gefässen)
- Bewegungsmangel
- Negativ Stress
- Diabetes Mellitus
- Schildrüseunterfunktion
|
|
|
Term
| Was bedeutet die Kollaterale in eine Arteriosklerose? |
|
Definition
| eine Umgehungkreislauf, der neben dem Hauptgebiet die gleichen versorgunsgebiete erreicht, so dass auch bei einer Unterbrechung des Hauptgefässes die Blutversorgung der Erfolgsorgane noch gewährleistet ist |
|
|
Term
| Arteriosklerose- Diagnose |
|
Definition
- Pulsmessung- palpatorisch verhärteten Radialpuls
- Auskultatorisch- Strömungsgeräusche in betroffenen Gebiet
- Seitendifferenz in der Pulsqualität
An der Augenhintergrundarterie- kann man die Arteriosklerose bei der Untersuchung mit dem Augenspiegel deutlich feststellen. |
|
|
Term
| Arteriosklerose- Symptome |
|
Definition
- keinerlei Symptome über lange Zeit
Bei einer fortgeschrittenen Arteriosklerose:
- Leistungsfähigkeit abgesenkt
- Schmerzen in Arteriosklerose Bereich
- Parästhesien
- Kältegefühl
- rasche Ermüdbarkeit der minderdurchbluteten Extremität
- Blässe
- Mamorierte Haut
- schlecht heilende Wundern
- Pilzerkrankung zwischen Finger und Zehen
|
|
|
Term
| Arteriosklerose- Komplikationen |
|
Definition
- Herzinfarkt
- Apoplex
- Niereninfarkt
- Nekrosen
- Gangrán
- Arterielle Embolie
|
|
|
Term
| Arteriosklerose- Therapie |
|
Definition
1. Beseitigung der Risikofaktoren im Vordergrund (abbau von übergewicht, Behandlung Diabetes Mellitus, Senkung von erhöhten Harsüre- und Fettwerten im Blut, kein Nikotin)
2.wiel vewegen
3. barfuss gehen und morgens Tautreten
4. Ganzwaschungen
5. ansteigende Fussbäder
4. Wechselfussbäder
5. Kohlensäurebäder
6. pflanzlicher Mittel
7.Chelat Therapie |
|
|
Term
wo liegen die meisten arteriellen Gefässverschlüsse im Körper?
|
|
Definition
| ca. 90% im Bereich der unteren Gliedmasse, einschliesslich (including) Aorta und Beckengefässe - aber diese haben eine geringe Mortalität |
|
|
Term
| die 4 Stadien von der PAVK (Perifereal Arterielle Verschluss Krankheit) |
|
Definition
I. auf grund vom Kollaterabildung, kann der Patien noch beschwerdefrei gehen
II. Claudio Intermittens- aufgrund der arterielle Minderdurchblutung, belastungsabhängige Schmerzen unterhalt. der Stenose, so dass Patient stehen bleiben muss. 2 Stadien:
- kann der Pazient Schmerzfrei gehen von mehr als 200m
- Schmerzfreistrecke von weniger als 200m
III.Schmerzen bereits unter Ruhebedigungen
IV. Nekrose |
|
|
Term
|
Definition
Bewegungstraining nur in Stadium II (Claudio Intermittens). Der Patient geht bis zum Schmerzgrenzen, dann pausiert bevor weitergehen.
so eine gute Kollateralkreislauf entwickeln können |
|
|
Term
What are these 3 balls called in order from left to right?
[image] |
|
Definition
a. Thrombus
b. Embolus
c. Arterielle Embolie |
|
|
Term
| Wie führen Risikofaktoren eine Arteriosklerose zum einen Herzinfarkt? |
|
Definition
- Risikofaktoren
- Arteriosklerose
- Thromus /Thrombose
- Embolus
- Arterielle Embolie
- Ischämie
- Herzinfarkt
|
|
|
Term
|
Definition
ein durch intravasale Gerringung im Blutkreislauf enstandenes Blutgerrinsel
2 sachen können mit ihm passieren:
1. verliegt an der Stelle der Enstehung das Gefässlumen
2. löst sich vom dem Gefässwand und wird von dem Blutstrom mitgerinselt. |
|
|
Term
|
Definition
| Ein vollständige oder teilweise Geschluss eines Gefässes |
|
|
Term
|
Definition
| ein in dem Blutfluss eingeschwemmter Material |
|
|
Term
| Arterielle Embolie - definition |
|
Definition
| der plötzliche Geschluss eines Gefässes durch einen Embolus |
|
|
Term
|
Definition
eine minderdurchblutung
das Gewebe wird nicht ausreichend Kapillare versorgt. |
|
|
Term
| Woraus kommt ein Embolus? |
|
Definition
-Risikofaktoren
- Luft
- Fett (vom Fraktur) |
|
|
Term
| Auf welche Organe können das Embolus zu einen Infarkt führen? |
|
Definition
- Hirn- Schlaganfall
- Herz- Herzinfarkt
- Gekröse organe- Mesenterial embolie
- Arterielle Embolie- PAVK
- Nieren- Niereninfarkt
- Lungenembolie (carefull with this one)
|
|
|
Term
| Welche sind die verschiedene Embolie dass man kann haben und woraus stammen sie? |
|
Definition
- Grosse Lungenembolie- das Embolus stammt aus Körpervenen und verstoppt nach Passagen des Herzens Lungenarterien
- Rezepitvierte Lungenembolie- die produziert Fieber wegen die Nekrose der Zellen
- Paradoxe Lungenembolie- Embolus stammt aus den Venen und verstoppt Korpërarterien. Das ist nur möglich durch ein Shunt wobei springt die Lungenarterien
- Arterielle Embolie- Embolus stammt aus dem linken Herzen oder grösser Arterien und verstoppt Arterien
|
|
|
Term
| Welche sind die Symptome für eine Akute Arterielle Verschluss? |
|
Definition
6-P Rule
- PAIN- blitzartig stärkste Schemerzen
- PALENESS- Blässe der Extremitäten unterhalb des Verschlusses
- PARESTHESIA- Missenfindungen
- PULSELESSNESS- Pulslosigkeit
- PARALYSIS- die Bewegung Unfähigkeit
- PROSTRATION- Schock bzw. hochgradige Entschöpfung es Gewebes (Nekrose)
|
|
|
Term
| Arterielle Embolie- Symptome |
|
Definition
Es kommt auf welche Organe stehte die Embolie vor an.
Es kommt zu Nekrose der des befallenen Bereichs |
|
|
Term
|
Definition
| ein Zustand wobei sterben Gewebzellen in eine lebenden Organismus |
|
|
Term
|
Definition
- Sauerstoffmangel
- Termische Schädigung (Verbrennung o. erfrieren)
- Chemikalien (säuren u. Laugen)
- Mechanischer Verletzungen (schnitt und quetschwunde (contused wounds)
- Physikalische Schädigungen (Strahlen, Schalwede, Elektrizität)
|
|
|
Term
|
Definition
eine sonderform Koagulationsnekrose.
Sie ensteht üblicherweiser nach länger bestehender relativer oder absoluter Ischämie und ist Nekrosen, Gewebschrümfungen und schwärzliche Verfarbungen gekennzeichnet. |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
wie ensteht sich eine trockene Gangrän?
Beispiel einer Krankheit die zur trockene Gangrän führt |
|
Definition
die Abbau Produkte des Blutes machen die nekrotische Areal schwärzlich sich verfärben.
z. B. diabetische Fuss |
|
|
Term
wie ensteht sich eine feuchte Gangrän?
Beispiel einer Krankheit die zur trockene Gangrän führt |
|
Definition
durch eine Infektion der trockenen Gangrän mit Faulnis Bakterien. Das nekrotische Areal verfärbt sich grünlich und riecht sehr unangenehm.
z.B. Ulcus Cruris |
|
|
Term
| Was ist eine Endangiitis obliterans (Winiwarter-Buerger- Krankheit) |
|
Definition
| Eine segmentale Gefässentzündung kleiner und mittelgrosser Extremitätenarterien v.a. von Unterschenkel und Fuss aber manchmal auch Armen und Hände |
|
|
Term
| Endangiitis Obliterans- geschlechts- und alterspredilektion |
|
Definition
v.a. Männer zwischen 20 und 40. Lebensjahr
98% der Fälle sind Räucher
Frauen die Räucher sind und nehmen die antikonzeptiva Pille sind mehr betroffen. |
|
|
Term
| Endangiitis Obliterans - ursache |
|
Definition
- unbekannt
- man vermutet Autoimmunvorgänge auf den Tabakrauch
|
|
|
Term
| Nenn die angeborene Gefässmissbildungen |
|
Definition
- Arteriovenöse Fisteln
- Morbus Osler
|
|
|
Term
| Arteriovenöse Fisteln- definition |
|
Definition
| ein Kurzschluss zwischen Arterie und Vene, in deren Folge es zu Minderdurchblutungen des ausgesparten Bereiches kommt. |
|
|
Term
| Sind die Arteriovenöse Fisteln nur eine angeborene Gefässmissbildung? |
|
Definition
| sie können auch nach Stich- oder Schussverletzungen bilden |
|
|
Term
| Arteriovenöse Fisteln- therapie |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| eine angeborene Gefässmissbildung wobei es gibt eine Erweiterung der oberflächlichen Hautgefässe. Es bilden sich kleine, flache, rotbraune Knötchen und zwar bevorzugt im Gesich, and der Nasen- und Munschleimhaut aber auch an inneren Organen |
|
|
Term
| Morbus Osler- alterspredilektion |
|
Definition
| angeborene Krankheit, aber tritt ab 40. Lebensjahr in Erscheinung |
|
|
Term
|
Definition
- plötzliche Nasenbluten
- Bluthusten
- lebens bedrohliche Blutungen aus eine Gebiet (z.B. dem Magen-Darm-Kanal)
|
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| Krampfadern (Varizen)- definition |
|
Definition
| örtliche Venenerweiterungen. V.a. die Venen der Unterschenkel knotig aufgeweitet und serpentinenähnlich geschlängelt. |
|
|
Term
| Varizen-geschlechtspredilektion |
|
Definition
| Frauen sind viermal häufiger betroffen als Männer |
|
|
Term
Welche prozent der Leute leiten unter Varizen
|
|
Definition
| ein drittel der Bevolkerung |
|
|
Term
Welche Krankheit kann das sein?
[image] |
|
Definition
|
|